|
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Bei den bisherigen Spendenaufrufen sind bereits viele Möbel- und Fahrradspenden bei der Gemeindeverwaltung Goldenstedt eingegangen. Dafür bedankt sich die Gemeinde sehr herzlich bei allen Spendern/-innen.
Jetzt werden konkret nochmals Kleiderschränke bis zu einer maximalen Breite von 2 Metern sowie Betten und Nachtschränke benötigt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
501 Bäume mehr wachsen seit dem Reformationstag dort, wo sich zuvor ein karger Kartoffelacker ins Land zog: Geplant und durchgeführt wurde die Aktion an der Bundeskanzler-Kohl-Straße in Goldenstedt durch die jährliche Aktion des Baumvereins Vechta e. V.. Schwarz-Erlen, Feldahorn, Hainbuchen sowie Trauben- und Vogelkirschen wurden von etwa 150 bis 200 pflanzwilligen Menschen für einen Spendenbeitrag für 5 € pro Baum in die Erde gesetzt.
Die wirklichen Helden der Aktion sind die vielen kleinen und großen Baumfreundinnen und Baumfreunde, die ab 10 Uhr morgens die Bäume gepflanzt haben. Unter den Helferinnen und Helfern waren auch etwa 16 Personen aus der Unterkunft für geflüchtete Menschen, die spontan kamen und geholfen haben.
International war die Aktion auch durch einen Gastbeitrag aus Australien: Durch Berichte der Oldenburgische Volkszeitung im April 2022 über die Gründung des Baumvereins gibt es jetzt ein neues Mitglied in Melbourne mit einer Spende von 20 Bäumen.
Die Vorbereitung der Fläche hatte die Gemeinde Goldenstedt übernommen, die auch die Fläche bereitgestellt hat. Die Absprachen zwischen den einzelnen Organisatoren und die Koordination mit dem gemeindlichen Bauhof wurden dabei von der Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke unterstützt. Bürgermeister Alfred Kuhlmann reiste klimaneutral mit dem Fahrrad an und wurde vom Baumverein zum "Baumbotschafter 2022" ernannt. „Diese Auszeichnung nehme ich gerne an. Bei all´ den wichtigen Themen unserer Zeit ist eine andere drängende Aufgabe, der Klimawandel, in der öffentlichen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten,“ so Kuhlmann. „Umso mehr müssen wir beim Klima- und Naturschutz weiterhin aktiv sein. Daher danke ich dem Baumverein Vechta für diese Aktion.“
Auch die neu gewählten Landtagsabgeordneten Stefan Christ (Bündnis 90/Die Grünen) und André Hüttemeyer (CDU) waren nach Goldenstedt gekommen und haben jeweils mehrere Bäume gespendet und gepflanzt. Auch die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e. V. (BSH), vertreten durch Christiane Lehmkuhl, hatte sich schon im Vorfeld bei der Planung des Aktionstages eingebracht und war ebenfalls vor Ort, um aktiv Bäume zu pflanzen.
„Wir haben 500 Bäume bestellt und auch gepflanzt,“ sagte Holger Ziefus vom Baumverein. „Dazu kommt ein Urwaldmammutbaum (Metasequoia). Der Ableger stammt von einem Cloppenburger Baum, der dort vor 42 Jahren gepflanzt wurde. Lange galt diese Art als ausgestorben, bis vor etwa 50 Jahren noch einige wenige Exemplare in Asien gefunden wurden.“
Spontane Unterstützung bekam die Pflanzaktion von Bernhard Aumann, der mit seinen torffreien Bio-Substraten den Boden beim Humusaufbau aktiviert.
„Wir freuen uns sehr über die spontane Ankündigung der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt, die sich bereit erklärt hat, die Fläche jetzt zu bewässern und sich auch über das ganze nächste Jahr darum zu kümmern“, erklärte der Vorsitzende des Baumvereins, Johannes Babilon dankbar. „Das ist bei unseren Sommern nicht unwesentlich.“
Der Termin für die nächste Pflanzaktion in 2023 steht auch schon fest: „Am 31. Oktober wird wieder gepflanzt“, verkündete Co-Vorsitzende Ilka Middelbeck.
Der Baumverein Vechta besitzt seit September dieses Jahres die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und kann somit auch Spendenquittungen ausstellen. Spendenkonto: Volksbank Vechta, IBAN: DE47 2806 4179 0113 8804 00. Wie bei jedem jungen Verein haben hier auch kleine Beiträge eine große Wirkung. Bäume können direkt mit dem Verwendungszweck Goldenstedt’22 gespendet werden. Dies funktioniert auch per PayPal über die E-Mail: baumverein.vechta@gmail.com
Weitere Informationen zum Baumverein Vechta e. V.:
Baumverein Vechta e. V., c/o Holger Ziefus, Sophienstraße 28, 49377 Vechta, Tel.: 0151 - 156 965 65, E-Mail: baumverein.vechta[at]gmail.com
Homepage: www.baumverein-vechta.de
Spenden im Wert von über 100.000 Euro konnten die Schützen bereits übergeben.
Der Schützenverein Lutten spendete je 300 € für die Kapelle St. Josef in Walporzheim und St. Laurentius in Ahrweiler. Das Geld war bei einer Kollekte im Gottesdienst anlässlich des diesjährigen Lutter Schützenfestes zusammengekommen.
Das Geld überreichten der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Lutten, Thomas Ellert, und der amtierende Lutter Schützenkönig, Klaus Bohmann, in der provisorisch hergerichteten Kapelle St. Josef an den Vorsitzenden des Kapellenvereins, Werner Schüller, der sich für die Spende herzlich bedankte. Auch für die Verbundenheit mit den flutbetroffenen Menschen im Ahrtal und das große Engagement seitens des Schützenvereins Lutten sprach er den Vertretern aus Lutten seinen großen Dank aus.
Der Schützenverein ist mit den flutgeschädigten Menschen im Ahrtal sehr verbunden. So haben die Schützen in den vergangenen Monaten schon 10 Transporte mit Lebensmitteln, Pellets, Holzbriketts und sonstigen Gebrauchsartikeln durch Spenden organisiert und zu den Bedürftigen im Ahrtal gebracht. Auch dieses Mal konnten drei Versorgungsstationen in Ahrweiler, Dernau und Mayschoß mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln und Salaten unterstützt werden.
Der Vorsitzende Thomas Ellert bedankt sich bei allen, die den Schützenverein Lutten immer wieder bei den Hilfstransporten unterstützt haben. Ohne diese Unterstützung wäre die Hilfe vor Ort im Ahrtal nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt bei diesem Transport der Fa. H. Wolking Mühlenbau, die das erforderliche Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat.
Aktion des Baumvereins Vechta e. V. unter dem Motto "Mach´ was gegen den Klimawandel - Komm´ Bäume pflanzen!
Am Montag, 31.10.2022 lädt der Baumverein Vechta e. V. zu seiner 4. Baumpflanzaktion ein, die dieses Mal in der Gemeinde Goldenstedt stattfindet. In der Zeit von 11.00 - 16.00 Uhr werden auf einer Ausgleichsfläche an der Bundeskanzler-Kohl-Straße 500 junge Bäume gepflanzt, die sich in die heimische Natur einfügen sollen. Für 5 Euro kann ein Baum erworben und dann direkt gepflanzt werden.
Die vom Baumverein Vechta initiierte Pflanzaktion wird unterstützt von der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH) sowie der Gemeinde Goldenstedt.
Kommen Sie einfach zum Termin und helfen Sie mit! Das benötigte Werkzeug wie Spaten und Gießkannen sind vorhanden.
Onlineumfage läuft noch bis zum 30.11.2022
Der ADFC Kreisverband Vechta möchte die Verkehrswende im Landkreis Vechta weiter voranbringen. Zudem soll Deutschland zu einem "Fahrradland" werden. Daher macht der Kreisverband Vechta auf die Online-Befragung "Fahrradklimatest" aufmerksam, die zurzeit in Deutschland durchgeführt wird. Letztendlich werden die Städte und Gemeinden, u.a. im Landkreis Vechta, durch die Radler*innen benotet. Alle zwei Jahre kann dann optimaler Weise eine Notenverbesserung beobachtet werden.
Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2022. Bei den Teilnehmerzahlen ist noch Luft nach oben. Daher würde sich der ADFC Kreisverband freuen, wenn sich die Bürger*innen im Landkreis Vechta noch vermehrt an der Onlineumfrage beteiligen. In jedem Ort müssen mindestens 50 Personen teilnehmen, damit die Ergebnisse veröffentlicht werden. Da es in jedem Ort Radfahrer*innen gibt, sollte dieses Ziel doch erreicht werden können. In Damme z.B. sind seit der letzten Befragung im Jahr 2020 einige Fahrrad-Anlehnbügel in der Stadt installiert worden.
Hier der Link zur Online-Umfrage. https://fahrradklima-test.adfc.de/
Der ADFC Kreisverband Vechta hofft auf rege Teilnahme. Bitte geben Sie den Link weiter, damit möglichst viele Bürger*innen teilnehmen. Zudem sind auch Informationen auf Facebook unter "ADFC Damme" und "adfc Kreisverband Vechta" zu finden sowie auf der Homepage: http://www.adfc-vechta.de
Für Rückfragen steht Herr Matthias Dähne; E-Mail: matthias.daehne[at]adfc-vechta.de oder telefonisch unter Tel.: 05491 9070797 zur Verfügung.
Verschiedene Vereine und Institutionen (sh. Plakat) laden ALLE Interessierten am Samstag, 19.11.2022 zu einem "Interkulturellen Kreativnachmittag" in die Huntetalschule Goldenstedt ein. Gemeinsam soll dort in der Vorweihnachtzeit gebastelt, gestaltet und gebacken werden.
In der Zeit von 12.00 - 18.00 Uhr besteht an diesem Nachmittag die Möglichkeit, unter Anleitung gemeinsam Adventskränze zu gestalten, leckere Plätzchen zu backen (und zu essen) sowie Baumschmuck zu basteln. Die Organisatoren freuen sich auf ein gemütliches Beisammensein aller Kulturen und Altersklassen bei warmen und kalten Getränken!
Alle Utensilien, die für das Backen und Basteln benötigt werden, stehen kostenlos zur Verfügung. Wer einen Adventskranz herstellen möchte, kann gerne eine Gartenschere sowie persönliche Dekogegenstände, die in den Kranz eingearbeitet werden sollen, mitbringen.
Um Anmeldung zu den verschiedenen Projekten wird bis zum 14.11.2022 bei der Mehrgenerationenbeauftragten Waltraud Varelmann unter Tel.: 04444 204300 gebeten.
„Für die „Gute Tat des Monats“ August 2022 wurde eine Person vorgeschlagen, die seit über 20 Jahren beweist, dass es den vielfältigen Einsatz für die Allgemeinheit immer noch gibt.“ Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Ehrungsveranstaltung und begrüßte dazu den Geehrten, Herrn Dr. Dankwart Seipp aus Lutten, der in Begleitung seiner Ehefrau Elisabeth ins „Haus im Moor“ gekommen war. Vorgeschlagen worden war Dr. Seipp vom Vorsitzenden des Fördervereins Goldenstedter Moor und Bürgermeister a. D., Willibald Meyer.
In seiner Laudatio hob Bürgermeister Kuhlmann den Einsatz von Dr. Seipp für das „Haus im Moor“ und dort besonders für das Anlegen der Obsterlebniswiese im Jahr 2001 auf dem Gelände des Naturschutz- und Informationszentrums (NIZ) hervor. So hatte der Geehrte seinerzeit zunächst dafür gesorgt, die richtigen und passenden Obstsorten auszusuchen und zu pflanzen. Seit der Fertigstellung schneidet und pflegt Dr. Seipp die ca. 100 Bäume und betreut die gesamte Fläche der Streuobstwiese. Außerdem steht der mittlerweile 81-Jährige dem Förderverein, in dessen Vorstand er auch tätig ist, mit Rat und Tat zur Seite.
„Das Moor stellt die Obstbäume vor besondere Herausforderungen, denn mal ist es zu trocknen und mal zu nass. Deshalb wurden Gräben ausgehoben und Wälle aufgebaut nach einem Obstbaumsystem, wie es auch im „Alten Land“ praktiziert wird. Gepflanzt wurden ausschließlich Obstbäume, die mit den besonderen hiesigen Bodenverhältnissen zurechtkommen“, erläutert der überregional für seine große Fachkenntnis bekannte Pomologe. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden „Apfeltag“ steht Dr. Seipp in dieser Funktion dann auch den Besuchern für die Sortenschau und die Bestimmung von Apfelsorten zur Verfügung.
Als Zeichen der Anerkennung seiner Verdienste überreichte Bürgermeister Alfred Kuhlmann gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeiterin Daniela Thias die Urkunde zur „Guten Tat des Monats August“ sowie das Preisgeld in Höhe von 100 Euro und einen Goldenstedter Becher an den Geehrten. Dr. Seipp bedankte sich für die Ehrung und erklärte, dass ihm die Arbeit auf der Obsterlebniswiese und im Förderverein immer noch Spaß mache. Das Preisgeld will er verdoppeln und dem Förderverein Goldenstedter Moor spenden.
Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:
Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.
Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444/204300 oder 04444/200938 erteilt.
Kathrin Oenbrink ist Gästeführerin in Goldenstedt
Die eigene Heimat einmal ganz anders erleben und nicht einfach nur vorbeigehen: Eine Gästeführung öffnet verschlossene Türen und ermöglicht oftmals einen ganz neuen Blick auf die eigentlich bekannte Umgebung.
Mit Kathrin Oenbrink hat die Gemeinde Goldenstedt eine Gästeführerin mit Fachwissen, Charme und Humor gewonnen, die ihren Zuhörern spannend und unterhaltsam Geschichten und Informationen über Goldenstedt vermittelt.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann und die Mitarbeiter/-innen des Hauptamtes im Rathaus nahmen die letzte Möglichkeit in diesem Jahr wahr und buchten die erste offizielle Gästeführung bei der studierten Kunsthistorikerin, die in diesem Jahr erfolgreich ihre Weiterbildung als Gästeführerin abgeschlossen hat. Die Ausbildung wurde von der Tourist-Information Nordkreis Vechta organisiert und über die LEB Niedersachsen durchgeführt.
Kathrin Oenbrink begrüßte die Teilnehmer/-innen mit den Worten: „Herzlich willkommen in der einzigen Gemeinde, in der wirklich an jedem Tag ein Regenbogen zu sehen ist.“ Sie erläuterte den Rathausmitarbeitern drei Skulpturen aus der Goldenstedter Skulpturenmeile. Ausgewählt hatte sie das „Friedensmal“ und die Skulptur „Mutter Natur“ von Künstler Uwe Oswald sowie die erst im vergangenen Jahr aufgestellte Skulptur „Moving Birds“ von Jürgen Heinz. Am Ende der Führung stellten die Teilnehmer übereinstimmend fest, dass sie trotz berufsbedingter guter Vorkenntnisse noch einiges Neues erfahren und dazugelernt haben.
Ab Frühjahr 2023 steht Kathrin Oenbrink allen Interessierten gerne für Gästeführungen zur Verfügung. Je nach Interesse und vorheriger Absprache können die Führungen zu verschiedenen Themen abgehalten werden. Gegenwärtiger Themenschwerpunkt ist die Skulpturenmeile mit ihren insgesamt 20 Skulpturen, die im gesamten Gemeindegebiet verteilt sind.
Bei Interesse können sich Gruppen und auch Einzelpersonen mit ihren Anfragen an das Rathaus (Eva-Maria Meyer bzw. Franka Meyer, Tel.: 04444 2009-23, -31, E-Mail: tourismus@goldenstedt.de) oder die Tourist-Information Nordkreis Vechta (Tel.: 04441 858612, E-Mail: info@nordkreis-vechta.de) wenden.
Der jährliche Empfang der Schützenvereine durch die Gemeinde Goldenstedt fand am vergangenen Freitag (14.10.) im Bürgersaal des Rathauses statt. Über 100 Schützinnen und Schützen aus den drei Schützenvereinen Goldenstedt, Arkeburg, Lutten sowie der Schützenbruderschaft Ellenstedt waren der Einladung von Bürgermeister Alfred Kuhlmann gefolgt.
Kuhlmann begrüßte alle Anwesenden und betonte, dass der Kommers-Abend als jährlich regelmäßig stattfindende Veranstaltung gedacht ist, um die Verbundenheit zwischen den Schützenvereinen bzw. der Bruderschaft und der Gemeinde Goldenstedt zu zeigen. „Nur gemeinsam können wir das gesellschaftliche Leben in unserer wunderschönen Gemeinde gestalten. Dabei müssen wir alle an einem Strang ziehen – und dann möglichst auch noch in die gleiche Richtung“, so der Bürgermeister.
Andrea Möllmann, Präsidentin des Schützenkreises Vechta, unterstrich in ihrem Grußwort die große Bedeutung der Schützenvereine für das kommunale Zusammenleben, vor allem liege ihr die Förderung der Schützenjugend am Herzen.
Nicole Kleene als Vorsitzende des organisierenden Bürgerschützenvereins Golden Geest Goldenstedt e. V. bedankte sich bei Bürgermeister Alfred Kuhlmann und der Gemeindeverwaltung für Ausrichtung des Empfangs, der nach dreijähriger „Corona-Zwangspause“ in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte.
Mit Spannung erwartet wurden die Ergebnisse des Gemeindepokalschießens, die bis zum Schützenkommers geheim gehalten worden waren und an diesem Abend im Bürgersaal bekannt gegeben wurden. Als neuer Gemeindekönig wurde unter dem Beifall der Schützen Klaus Bohmann vom Schützenverein Lutten proklamiert.
Im Anschluss an die Ehrungen fand ein gemütliches Beisammensein mit einem regen Austausch unter den Vereinen statt.
Für die Reittherapie auf dem Trippel Trappel Hof gUG in Goldenstedt wird ein neues Therapiepferd benötigt, um weiterhin Kinder glücklich machen zu können. Der Pferdehof bietet verschiedene Möglichkeiten des Kontaktes zum Pferd. Ein wesentlicher Zweig seiner Arbeit ist die Reittherapie bzw. die pferdegestützte Intervention für Kinder und Erwachsene, die von verschiedenen Einrichtungen und Einzepersonen in Anspruch genommen werden. Pferdegestützte Interventionen umfassen alle (sozial-)pädagogischen oder (physio- und psycho-)therapeutischen Maßnahmen, die in Zusammenhang mit einem Pferd durchgeführt werden. Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit dem Pferd können die Entwicklung, das Befinden und das Verhalten positiv beeinflusst und bearbeitet werden.
Der Trippel Trappel Hof gUG besteht aus einem Team von engagierten Menschen, die die Angebote des Hofes gestalten und unterstützen. Sozialpädagogen/-innen, Reitlehrer/-innen und Reittherapeuten/-innen betreuen zurzeit 160 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei handelt es sich um Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Nähere Informationen zum Trippel Trappel Hof finden Sie auch unter https://trippeltrappelhof.de/
Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie dabei, das Angebot der Reittherapie aufrechtzuerhalten und fortsetzen zu können. Die bisherigen beiden Therapiepferde müssen aus gesundheitlichen Gründen in den wohlverdienten Ruhestand entlassen und schnellstmöglich ersetzt werden. Der Bedarf an Reittherapie und pferdegestützten Maßnahmen ist groß und kann mit Ihrer Unterstützung vielen Kindern mit Förderbedarf weiterhin ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Mithilfe der Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr" der Volksbank Vechta sollen bis zum 30.11.2022 Spenden in Höhe von 4.500 Euro für ein neues Therapiepferd gesammelt werden. Jede Spende wird dabei von der Volksbank Vechta mit bis 100 Euro kofinanziert. Im Falle einer Überfinanzierung wird das Geld zur Anschaffung einer passenden Ausstattung für das neue Pferd genutzt, z. B. für einen speziellen Therapiegurt, eine passende Unterlage sowie ein Kappzaum, den das Pferd am Kopf trägt.
Spenden können Sie unter https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/ein-therapiepferd