|
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Endlich ist es wieder soweit! Nach nunmehr zwei Jahren pandemiebedingter Pause wollen die evangelische und katholische Kirchengemeinde in der Gemeinde Goldenstedt mit der Ausrichtung des mittlerweile 16. Lebendigen Adventskalenders dazu beitragen, die Tage im Advent wieder besonders zu erleben.
An den Abenden vom 01.12.-23.12.2022 werden in der Zeit von 18.00 - 18.30 Uhr an den angegebenen Orten (sh. Liste) jeweils die Adventskalendertürchen geöffnet. Dieses kann ein Fenster, eine Haustür, eine Hoftür, ein Garagentor... sein. Es werden Lieder gesungen, Geschichten gelesen, Gedichte gehört und auch ein bisschen genascht. So steckt hinter jedem Türchen eine kleine Überraschung.
Menschen jeden Alters, Groß und Klein: Jeder, der in der Adventszeit etwas Neues, Besinnliches und manchmal auch Nachdenkliches entdecken möchte, ist herzlich eingeladen, beim Lebendigen Adventskalender dabei zu sein!
Gönnen Sie sich in der oft so hektischen Adventszeit diese kleine Auszeit - für sich und mit anderen.
Da die Treffen im Freien stattfinden, denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung und eine Taschenlampe.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Goldenstedt, Irene Surmann, hat im Rahmen des „Internationalen Tages der Gewalt gegen Frauen“ am 25.11. gemeinsam mit Bauhofvorarbeiter Dirk Klostermann die ersten Notfallschilder an Sitzbänken im Gemeindegebiet angebracht.
Auf den Metallplatten sind die Telefonnummern verschiedener Institutionen (z. B. Polizei, Frauenhaus-Beratung, Opfertelefon Weißer Ring und Hilfetelefon Gewalten gegen Frauen/Männer) vermerkt.
„10 Jahre als Schiedsmann in der Gemeinde Goldenstedt ehrenamtlich tätig zu sein, ist ein Anlass, Danke zu sagen.“ Mit diesen Worten händigte der Direktor des Amtsgerichts Vechta, Dr. Ralph Seifert, der langjährigen Schiedsperson Michael Wübbelmann die Dankurkunde aus. Gleichzeitig sprach er ihm Anerkennung für die geleisteten treuen Dienste aus.
Dr. Seifert erklärte in seiner Laudatio weiter, dass es Ziel eines Schiedsverfahrens sei es, eine gütliche Einigung zwischen den streitenden Parteien zu erreichen. Dieses Ansinnen werde im Amtsgerichtsbezirk Vechta häufig noch erreicht.
Schiedsmann Michael Wübbelmann erläuterte, dass das Verfahren für ihn des Öfteren dadurch vereinfacht werde, dass er viele Menschen in der Gemeinde Goldenstedt kenne. „Oft können Konflikte bereits im Vorfeld durch beratende Gespräche geklärt werden, sodass es nicht zu einem offiziellen Schiedsverfahren kommt.“
Bürgermeister Alfred Kuhlmann schloss sich den Glückwünschen des Amtsgerichtsdirektors an und zeigte sich erfreut, dass die wichtige Aufgabe einer Schiedsperson von Michael Wübbelmann in kompetenter Art und Weise ausgeübt wird. Er leiste damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Rechtspflege in der Gemeinde Goldenstedt.
„Interkultureller Kreativnachmittag“ fand großen Zuspruch
Aus einer Idee wurde eine erfolgreiche und gut besuchte Aktion: Der „Interkulturelle Kreativnachmittag“ am vergangenen Samstag (19.11.) in der Huntetalschule Goldenstedt bot jedem Besucher die Möglichkeit, sich zu einem kreativen und besinnlichen Nachmittag zu treffen.
Gemeinsam stimmten sich alle Beteiligten jeder Altersklasse und unabhängig von Kultur oder Herkunftsland auf die kommende Adventszeit ein. Dabei wurde gebastelt, gestaltet und gebacken. So stellte sich schnell ein Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern ein, dass durch Gespräche untereinander bei einem leckeren Stück Kuchen und Getränken gefördert wurde. Bei den Besuchern war die Freude darüber spürbar, dass man nach der langen Zeit der coronabedingten Zurückhaltung wieder zusammenkommen und sich gemeinsam auf Weihnachten vorbereiten konnte. Es fand ein reger Austausch über Erfahrungen, Rituale und Kindheitserlebnisse sowie zu den jeweiligen Lebenssituationen statt. Auch über aktuelle Themen kamen die Teilnehmer intensiv ins Gespräch. Als ein Zeichen des Erfolges der Veranstaltung werteten die Veranstalter die Frage eines jungen Teilnehmers, wann das nächste Treffen stattfinden würde und sich alle wiedersehen könnten.
An dem Kreativnachmittag wurden zusammen unterschiedliche bunte und ganz unterschiedliche Adventskränze aus verschiedenen Materialien gebunden. Zum Teil kamen Kinder, um für ihre Großeltern ein Gesteck zu machen oder Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern für ihr Zuhause einen Kranz herstellen wollten. Jede Hand wurde gebraucht und jeder brachte sich mit seinem Wissen und Talent ein. Zudem gab es das Angebot, wunderschöne Sterne aus Butterbrottüten zu basteln, bei deren Herstellung der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren.
An einigen zur Verfügung gestellten Nähmaschinen konnten - mit Hilfestellung oder auch selbstständig - kleine Deko-Artikel genäht werden. Somit wurden an diesem Nachmittag die ersten Weihnachtsgeschenke oder auch dekorativen Einzelstücke für Zuhause „gezaubert“.
Natürlich kam auch die Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit nicht zu kurz. Gemeinsam wurde gesungen und der köstliche Duft der Plätzchen aus der Schulküche lockte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Mitbacken und Mitgestalten ein. Der Teig wurde zunächst selbst hergestellt, ausgerollt, ausgestochen, abgebacken und verziert; natürlich wurde dabei zwischendurch auch fleißig probiert. Jeder konnte selbst entscheiden, bei welcher Aktion er mitmachen wollte und zum Schluss eine bunte Tüte Selbstgemachtes mit nach Hause nehmen.
Ein großer Dank für die Organisation und Durchführung der wunderbaren Aktion gebührt den Beteiligten des Mehrgenerationenhauses, dem Goldenstedter Bündnis für Familie und der Gemeinde Goldenstedt sowie den Maltesern Lutten/Goldenstedt und dem Caritas-Sozialwerk für deren finanzielle Unterstützung. Ein weiterer Dank gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne deren Unterstützung und Einsatz ein solcher Nachmittag nicht hätte durchgeführt werden können. Das Fazit des Tages war auf jeden Fall, dass der „Interkulturelle Kreativnachmittag“ im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
Am vergangenen Montag (21.11.) fand in den Räumlichkeiten der Diakonie Himmelstür in Goldenstedt ein gemeinsames Kekse-Backen statt. Organisiert wurde die Backaktion vom Goldenstedter Familienbündnis in Kooperation mit der Diakonie Himmelsthür. Jede/r mit Spaß am Backen war herzlich willkommen.
Gemeinsam - egal ob Jung oder Alt, mit oder ohne Beeinträchtigung - wurden dort leckere Kekse ausgestochen, abgebacken und verköstigt. Jede/r Teilnehmer/-in konnte das eigene Talent zeigen und sich beteiligen. Auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann kam zu Besuch vorbei und durfte von den Köstlichkeiten probieren.
Ein großer Dank geht an die Diakonie Himmelsthür für die Vorbereitung und Organisation der Backaktion in adventlicher Atmosphäre.
Foto: Familienbüro/Diekhaus-Pytel
Aktuell finden in der Gemeinde Goldenstedt mehrere Baumaßnahmen statt: Neubau des Kindergartens St. Gorgonius sowie die Erweiterung der St. Heinrich-Schule Ellenstedt. Gern wäre die Gemeinde in diesem Jahr auch mit der Neugestaltung des Ortskerns Goldenstedt gestartet. Allerdings sprachen verschiedene Faktoren - vor allem die hohen Baukosten im Baubereich - dagegen. Dennoch wurden die Planungen und Vorbereitungen für die Ortskernsanierung vorangetrieben.
Nach dem Abriss des ehemaligen "Haus Fredelake" ist aktuell die Ausschreibung "Ortskernsanierung Goldenstedt einschl. Erneuerung der Regenwasserkanalisation" veröffentlicht worden. Die Auftragsvergabe ist für Anfang 2023 vorgesehen.
Für viele Menschen ist das „Wichteln der besonderen Art“ inzwischen zu einem Begriff geworden. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Eltern kommen mit ihren Kindern und geben Sachen ab, andere Eltern kommen, um für ihre Kinder Sachen in Empfang zu nehmen. Denn vielen Eltern fällt es nicht leicht, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen.
Gerade in diesem Jahr wird es für viele sehr schwer werden, neben den sonstigen finanziellen Belastungen auch noch die Geschenkwünsche zu Weihnachten zu erfüllen.
Wer also gut erhaltenes Kinderspielzeug, Bücher, Puzzles oder Ähnliches verschenken möchte, kann diese Dinge gerne der Gemeinde Goldenstedt zur Verfügung stellen. Die Gemeinde reicht die Geschenke an Familien weiter, die sich hier melden. Damit ein passender Empfänger gefunden werden kann, notieren Sie bitte Inhalt, Geschlecht und Altersgruppe auf dem Geschenk.
Die Geschenke können Sie bis zum 16.12.2022 im Rathaus oder im Familienbüro / Mehrgenerationenbüro abgeben. Die Ausgabe der Geschenke erfolgt dann in der Zeit vom 12.12.2022 bis zum 23.12.2022 im Rathaus.
Weitere Informationen erteilen das Familienbüro im Mehrgenerationenhaus unter Tel.: 04444 204300 oder Frau Heyng im Rathaus unter Tel.: 04444 200915.
Im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr beginnen heute (14.11.2022) die Sanierungsarbeiten an der Vechtaer Straße (L881).
Die Sanierung wird in vier Abschnitten erfolgen:
1. Abschnitt ⇒ Kreisel Telbrake/Oythe, Vechta, bis Oststraße (ehemals Deutsches Haus, Lutten)
Dauer: 14.11. - 16.11.2022
2. Abschnitt ⇒ Oststraße (ehemals Deutsches Haus, Lutten) bis Bruchweidenstraße
Dauer: 17.11. - 21.11.2022
3. Abschnitt ⇒ Bruchweidenstraße bis Kreuzung Goldenstedt (Barnstorfer Straße/Hauptstraße)
Dauer: 21.11. - 23.11.2022
4. Abschnitt: Kreuzung in Goldenstedt (Barnstorfer Straße/Hauptstraße) bis Huntebrücke (Huntestraße)
Dauer: 24.11. - 25.11.2022
Während der Bauarbeiten ist die Vechtaer Straße in den jeweiligen Abschnitten voll gesperrt (Radweg ist frei).
Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Umleitungsstrecken zu folgen und nicht über sonstige Wege (Privatwege) die Sperrung zu umfahren.
Die neue Bürger-Info Nr. 02-2022 ist fertig und wird in diesen Tagen an alle Haushalte in der Gemeinde Goldenstedt verteilt.
Sie steht hier aber auch noch einmal zum Download bereit.