2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  Wahlschein Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Bild Baumpatenschaft
Die Bäume in der Gemeinde Goldenstedt haben mit ihren vielseitigen Eigenschaften eine wichtige Bedeutung. Zunehmende Versiegelung, minimale Wurzelräume und Trockenperioden setzen den Bäumen an Straßen und Wegen innerorts zu. Bäume leiden unter asphaltierten Straßen, Gehwegpflasterungen, parkenden Autos, achtlos weggeworfenem Unrat, Wassermangel im Sommer u.v.m. Die Gesundheit und Lebensdauer der Bäume werden so erheblich gefährdet.

In Goldenstedt können Bürgerinnen und Bürger daher Baumpatenschaften für neu gepflanzte oder schon bestehende Bäume übernehmen. Die Baumkpatin/der Baumpate gießt seinen Paten-Baum bei Bedarf, säubert und jätet die Baumscheibe. Auch Bepflanzungen sind möglich. Dokumentiert wird die Patenschaft durch die Aushändigung einer Urkunde. Der Pate kann optional ein kleines Hinweisschild in der Nähe des Baumes aufstellen, das auf die Patenschaft hinweist.

Eine finanzielle Beteiligung für die Anschaffung des Baumes ist freiwillig. Eine Spende verwendet die Gemeinde Goldenstedt dann ausschließlich für die Beschaffung des Patenbaumes. Eine Baumpatenschaft ist unbefristet. Die Patenschaft kann jederzeit vom Paten durch eine schriftliche formlose Mitteilung beendet oder im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben werden.

Es geht bei der Baumpatenschaft nicht nur ums Gießen, sondern auch darum, zu sensibilisieren und eine Verbundenheit zu schaffen.

Baumpatenschaften sind natürlich genauso wie Waldpatenschaften und Baumsponsoring wunderbare Geschenke für umweltbewusste Menschen.

Einfach das Antragsformular ausgefüllt an die Gemeinde senden. Das Formular steht im Rathaus-Online-Bereich auf der Gemeinde-Homepage (https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/baumpatenschaft?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt/) bereit oder kann im Rathaus bei Klima- und Naturschutzmanagerin Maria Buschenhenke, Tel.: 04444 200943, E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de angefordert werden.

Weitere Details sind dem Baumpatenkonzept der Gemeinde Goldenstedt zu entnehmen, das hier zum Download bereitsteht.

 

Einkommens und Vermögensstichprobe
„Wo bleibt mein Geld?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen – nicht nur am Monatsende. Wer sich einen Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben verschaffen will, kann bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2023 mitmachen. Es lohnt sich doppelt: Neben einer Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgabensituation erhalten teilnehmende Haushalte eine Geldprämie von mindestens 100 Euro als Dankeschön für Ihre Teilnahme.

Für die ab Januar 2023 stattfindende EVS werden Haushalte aller sozialen Gruppen gesucht. Egal ob Sie allein oder mit Ihrer Familie zusammenleben, ob Sie jung oder alt sind, ob Sie studieren, einer Arbeit nachgehen, Arbeit suchen oder bereits im Ruhestand sind: Sie alle können mitmachen! Die EVS wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder alle 5 Jahre durchgeführt. Ziel ist es, die Einkommenssituation, den Lebensstandard und die Verbrauchsverhältnisse der Gesamtbevölkerung und ihrer verschiedenen Gruppen abzubilden.

Dazu zählen natürlich auch Sie!

Die EVS ist wichtig für die Politik und die Öffentlichkeit. Außerdem handelt es sich dabei um eine wichtige Informationsgrundlage bei der Berechnung der Inflationsrate und bei der Festsetzung von Unterstützungsleistungen wie Hartz IV.

Wie kann teilgenommen werden?

Wer Interesse hat, kann sich über das Landesamt für Statistik Niedersachsen gern anmelden

Weitere Informationen erhalten Sie

  • über die Internetseiten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen: https://www.statistik.niedersachsen.de/evs/
  • telefonisch unter der Rufnummer: 0511 9898 5022 (montags bis donnerstags 8-16 Uhr, freitags 8-13 Uhr)
  • per E-Mail unter evs(at)statistik.niedersachsen.de.

 

Gruppenfoto Besuch Barnstorf
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden“ ist im Jahr 2012 die überörtliche Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde Barnstorf und der Gemeinde Goldenstedt entstanden. In gemeinsamen Workshops sind die Ideen für die Umsetzung von baulichen Maßnahmen entwickelt worden. Beide Kommunen haben in der Zwischenzeit umfangreiche bauliche Maßnahmen durch die Bewilligung von Fördermitteln umsetzen können. In der Gemeinde Goldenstedt ist das Harmann-Wessel-Haus umfangreich saniert und erweitert worden.

In einem nach Möglichkeit jährlich stattfindenden gemeindeübergreifenden Informationsaustausch konnten sich vergangene Woche die Vertreter von Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt von der Umsetzung des Projekts in der Samtgemeinde Barnstorf überzeugen: Im Familien- und Bildungszentrum Eydelstedt (FBZ) begrüßte Samtgemeindebürgermeister Alexander Grimm die Gäste im Beisein der Mitglieder des Samtgemeindeausschusses, der BürgermeisterIn der Mitgliedsgemeinden sowie Vertretern der Verwaltung die Gäste aus der Nachbarschaft.

Die gemeinsame Ideenentwicklung von baulichen Maßnahmen mit Unterstützung von Fördermitteln sei ein wichtiger Grundstein für die Partnerschaft; die entstandenen Räumlichkeiten mit Leben zu füllen, sei jedoch ein weitaus wichtigerer Anteil. Mit der Leiterin der Evangelisch-lutherischen integrativen Kindertagesstätte „Spiel(t)räume“ Eydelstedt, Frau Marina Franz, und der Leiterin der Grundschule Eydelstedt, Frau Nora Diering, konnten die Anwesenden „eintauchen in das Leben der Kinder“ von der Betreuung in der Kinderkrippe, dem Wechsel in die Kita und in die Grundschule – alles unter einem Dach. Die Betreuungskonzepte und Leitbilder von Erwachsenen und Kindern wurden den Gästen beispielhaft erläutert.

Die Besucher/-innen waren beeindruckt von den Freiräumen und Möglichkeiten, die Kinder zur Selbständigkeit anzuleiten, zur Bewegung auf den Außenspielbereichen und dem Bewegungsraum zu motivieren, den Forschergeist und die künstlerische Ader zu fördern, die virtuelle Technik in den Grundschulalltag einzubinden sowie das Angebot der Ausleihe von Büchern altersgerecht zu nutzen.

Dass im Konfliktfall auch das klärende Gespräch -unter Einhaltung entsprechender Spielregeln- dazugehört, „praktizierten“ der Bürgermeister der Gemeinde Goldenstedt, Alfred Kuhlmann, und der Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Barnstorf, Alexander Grimm, symbolisch auf den beiden Sesseln im Kita-Bereich für das gemeinsame Gruppenfoto.

Geschmückter Baum MGP HP



In der Adventszeit steht im Mehrgenerationenpark ein Weihnachtsbaum. Am Mittwoch, 23.11.2022 um 10.00 Uhr möchten die Kinder der Grashüpfer-Gruppe, die Kinder der Kinderkrippe „Am Park“, eine Kindergartengruppe des Martin-Luther-Kindergartens sowie die Bewohner der Diakonie Himmelsthür gebastelten Weihnachtsschmuck an die Zweige hängen.

Wer sich am Schmücken des Weihnachtsbaumes beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Anschließend sind alle Helfer/-innen zu heißem Punsch und leckeren Plätzchen eingeladen.

Weitere Informationen erteilt das Mehrgenerationenbüro unter Tel: 04444 204300.

energy g8830d7f60 1920
Ihr Stromverbrauch ist zu hoch und Sie können sich nicht erklären, welche Geräte diese hohen Energiekosten verursachen? Machen Sie einen Stromsparcheck und finden Ihre Energiefresser. Sparen Sie dabei jährlich bis zu 100 Euro.

Erarbeiten Sie mit Hilfe der Stromsparchecker des Caritas-Sozialwerkes einen persönlichen Stromsparplan mit vielen Hinweisen, wie Sie in Zukunft weniger Energie verbrauchen und bares Geld sparen können. Ganz nebenbei leisten Sie dabei auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

So einfach geht's

Sie rufen die Stromsparchecker an oder senden eine E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Geschulte Stromsparhelfer kommen zu Ihnen und checken und analysieren Ihren Stromverbrauch. Sie erhalten individuelle Hinweise zum Stromsparen und wertvolle Einspargeräte kostenlos im Starterpaket.

Das Starterpaket besteht aus:

  • Energiesparlampen
  • schaltbaren Steckdosenleisten
  • Zeitschaltuhren
  • Strahlregler (Luftsprudler)
  • Wasser sparenden Duschköpfen
  • TV-Abschaltern

Die Einspargeräte werden von den Stromsparhelfern in Absprache mit Ihnen installiert. Sie erhalten genau die Geräte, die in Ihrem Haushalt sinnvoll zum Strom- und Wassersparen sind.

Dieses Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit geringem Einkommen (niedriger Rente oder im Bezug von Leistungen wie "Hartz IV" (Arbeitslosengeld II, Wohngeld), Sozialhilfe und Wohngeld.

Kontakt:

Stromsparcheck, Von-Stauffenberg-Str. 14, 49393 Lohne, Tel.: 04442 934199 oder 04442 9341615, E-Mail: bernhardt[at]caritas-sozialwerk.de, Homepage: https://www.caritas-sozialwerk.de/beratung/stromsparcheck/stromsparcheck

2. Podiumsdiskussion 2019 selbstgestALTERjpg2. Podiumsdiskussion 2019; Foto: selbstgestALTER
Innovationsteam selbstgestALTER lädt ein zur Podiumsdiskussion

Eine zukunftsfähige – nachhaltige – Welt zu schaffen, ist eine Generationenaufgabe und vielleicht die größte Herausforderung dieses Jahrzehnts. Von global zu lokal, von den Vereinten Nationen über Europa bis hin zu den Kommunen und ihren Quartieren: Jeder muss seinen Beitrag leisten.

"Die Generation 60+ hier im Nordkreis fühlt sich mitverantwortlich, wie es mit der Erde weitergeht", berichtet Sina Behrens vom Innovationsteam selbstgestALTER. "In diesem Jahr haben wir gemeinsam verschiedene Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit gestaltet und den Tatendrang gespürt", ergänzt sie.

Wie also kann Klimaschutz auf lokaler Ebene gelingen? Und welche Rolle möchte die Generation 60+ dabei spielen? Genau darum geht es bei der 3. Podiumsdiskussion des Innovationsteams selbstgestALTER am 23. November 2022, ab 19 Uhr in der Universität Vechta. "Wir haben spannende Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen bei uns in der Runde", erklärt Sina Behrens vom Innovationsteam.

Dabei sein werden der Naturfotograf Willi Rolfes, der Klimamanager der Stadt Vechta Alexander Kunz, Daniela Busse und Nina Dannenberg vom Hofladen Frau Holle in Visbek und der Dozent und Kreislandvolkvorsitzende Dr. Johannes Wilking. Die Diskutanten nehmen Stellung, welche Kardinalsfehler in der Vergangenheit gemacht wurden und welche Herausforderungen sich heute daraus ergeben. Die Moderatorin des Abends ist Dr. Lydia Kocar. Sie ist die persönliche Referentin des Landrates und Leitung des Referats für Strategie und Innovation.

Neben der Diskussion soll es darum gehen, wie ein jeder selbst positiven Einfluss auf den Umweltschutz nehmen kann und welche tollen Ideen und Initiativen 60+ sich in diesem Jahr bereits entwickelt haben.

Das Publikum hat während des Abends die Möglichkeit, sich mit den Experten aber auch untereinander auszutauschen. Doch beim Reden allein soll es nicht bleiben: Alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren, sind herzlich eingeladen sich darüber hinaus als selbstgestALTER zum Thema Umweltschutz zu engagieren.

Interessierte können sich anmelden unter Telefon 04441 9777902 oder WhatsApp 0171-3510781 oder info@sstvechta-selbstgestalter.de.

 

Foto Plätzchen backen

Das Goldenstedter Bündnis für Familie bietet in Kooperation mit der Diakonie Himmelsthür am Montag, 21.11.2022 ab 10.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Diakonie, Brunkhorststraße 14, ein gemeinsames Plätzchenbacken an. Interessierte sind herzlich willkommen.

Anmeldungen für die Backaktion nimmt das Familienbüro unter Tel.: 04444 204300 an.

20221101 190125Die neuen Mitglieder des 7. Goldenstedter Jugendparlaments zusammen mit Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Verwaltungsmitarbeiterin Sarah Becker.


Am vergangenen Dienstag (01.11.) fand die konstituierende Sitzung des 7. Goldenstedter Jugendparlaments im Bürgersaal des Rathauses statt. Bürgermeister Alfred Kuhlmann verpflichtete die jungen „Parlamentarier“ und machte sie mit ihren Aufgaben vertraut. Viele Neulinge, aber auch einige bekannte Gesichter gehören dem neuen Jugendparlament an. Die 11 Mitglieder gehen hochmotiviert und mit großer Lust, etwas für die Kinder und Jugendlichen in ihrer Gemeinde zu bewegen, an ihre neue Tätigkeit heran.

Wichtiger Tagesordnungspunkt der Sitzung war die Wahl des Vorstandes. Neue Vorsitzende ist Jule Suter; Swantje Schneiders wurde zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Außerdem gehören dem Jugendparlament Viyana Akan, Noah von Döllen, Marcel Kohls, Liv-Marlen Lübberink, Manes Paul Lübberink, Luca Elias Quasdorf, Mia Suter, Magdalena Szczepanek und Frederik Vahrmann an.

Im Rahmen der Sitzung wurden auch die ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet. Maxi Seidel, Lilly Bramlage, Ella Schwärter, Alina Hofmann und Tim Marischen erhielten persönlich von Bürgermeister Alfred Kuhlmann ein Präsent, verbunden mit einem großen Dankeschön für die vielen Veranstaltungen, Projekte und Aktionen, die sie in ihrer Zeit als „Jugendparlamentarier“ initiiert und durchgeführt haben. Allen weiteren ausgeschiedenen Mitglieder wird ihr Geschenk auf dem Postweg übersandt, ebenfalls verbunden mit einem Dankeschön für die geleistete engagierte Mitarbeit im Jugendparlament.

Neue MGBs HP(v.l.n.r) Die beiden neuen Mehrgenerationenbeauftragten Laura-Marie Diekhaus-Pytel und Kerstin Willenbrink werden von Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Fachbereichsleiterin Marianne Heyng und Mehrgenerationenbeauftragter Waltraud Varelmann bei ihrer neuen Wirkungsstätte begrüßt.


Seit vergangenen Dienstag (01.11.) hat die Gemeinde Goldenstedt zwei neue Mehrgenerationenbeauftragte: Kerstin Willenbrink aus Vechta und Laura-Marie Diekhaus-Pytel aus Goldenstedt. Sie treten die Nachfolge von Waltraud Varelmann an, die zum Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Die beiden Sozialpädagoginnen sind in Teilzeit beschäftigt und ab sofort im Mehrgenerationenhaus erreichbar (Tel.: 04444 204300, E-Mail: mgh[at]goldenstedt.de). Zu ihren Aufgabengebieten als Mehrgenerationenbeauftragte gehören u. a. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch Vermittlung von Tagesmüttern sowie von haushaltsnahen Diensten. Sie machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, beraten und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden. Teilhabe und die Möglichkeit, sich zu engagieren und mitzugestalten, werden dabei großgeschrieben.

Viele Projekte, wie z. B. das Mehrgenerationenfrühstück, das Internationale Kochen, die Anschaffung und Bereitstellung der Rikscha, die Beteiligung am Sommerprogramm der Gemeinde Goldenstedt, die Einrichtung eines Fahrdienstes im Rahmen der mobilen Hilfe und viele weitere Angebote, wurden bereits von der bisherigen Mehrgenerationenbeauftragten Waltraud Varelmann ins Leben gerufen und seitdem erfolgreich durchgeführt.

Als aktuelles Projekt findet am 19.11.2022 in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr in der Huntetalschule ein „Interkultureller Kreativnachmittag“ für Menschen aller Kulturen und jeden Alters in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Institutionen statt. Gemeinsam soll dort in der Vorweihnachtzeit gebastelt, gestaltet und gebacken werden.

Zu ihrem Dienstantritt wünschten Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Fachbereichsleiterin Marianne Heyng den beiden neuen Mitarbeiterinnen Kerstin Willenbrink und Laura-Marie Diekhaus-Pytel alles Gute und viel Freude bei der Ausübung ihrer neuen Tätigkeit. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie dabei von ihrer Amtsvorgängerin Waltraud Varelmann.