2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Bieterwettbewerb

Mit Hilfe von Städtebauförderungsmitteln saniert die Gemeinde Goldenstedt zurzeit den Ortskern Goldenstedt. Durch die Sanierung soll ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld entlang der Hauptstraße im Ortskern Goldenstedt geschaffen werden. Mit den hierfür erforderlichen Bauarbeiten wurde Anfang April 2023 gestartet. Die Fertigstellung aller erforderlichen Arbeiten soll nach aktuellem Planungsstand Ende des Jahres 2025 erfolgen.

Aktuell befindet sich die Sanierung des Ortskerns im 4. Bauabschnitt. Dieser soll (witterungsabhängig) bis Ostern fertiggestellt sein. Nach Fertigstellung des 4. Bauabschnitts startet dann der 5. und letzte Bauabschnitt, welcher von der Einfahrt der Straße "Auf dem Esch" bis zur Ampelanlage beim "Apeler Weg" geht.

Nach den Vorstellungen des Gemeinderates soll das im Eigentum der Gemeinde Goldenstedt stehende und zurzeit unbebaute Flurstück 159/6 der Flur 10 in der Gemarkung Goldenstedt auf Grundlage einer Konzeptstudie bebaut werden.

Dieser Wettbewerb soll dazu dienen, Teilnehmer(-innen) bestehend aus Investor(-in) oder Investorengruppe und Architekturbüro zu finden, die in der Lage sind, das Grundstück in Anlehnung an der vom Gemeinderat verabschiedeten Konzeptstudie mit einem architektonisch hochwertigen Gebäude zu bebauen, welches zu einem attraktiven Ortsbild und einem belebten Ortskern beiträgt. Hierbei soll insbesondere eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss, z. B. ein anspruchsvolles gastronomisches Angebot im Ort Goldenstedt, zu einer höheren Frequentierung des Ortskerns beitragen.

Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 28.03.2025 bis 30.06.2025 statt. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am 30.06.2025 um 12.00 Uhr.

Die Unterlagen zum Bieterwettbewerb sind ab dem 28.03.2025 erhältlich über:

Gemeinde Goldenstedt, Fachbereich III, Herr Mattes Dasenbrock, Tel.: 04444 2009-36, E-Mail: dasenbrock[at]goldenstedt.de

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 27.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

Tag des Moores Beitrag

Veranstaltung findet im Rahmen der BUEZ-Gartentage in Barnstorf statt

Der „Tag des Moores“ ist als eines von verschiedenen Projekten aus dem Arbeitskreis Moortourismus entstanden und fand erstmals im Jahr 2011 statt. Ziel der Veranstaltung war es, sämtliche moortouristische Angebote im DümmerWeserLand gebündelt zu präsentieren.

Hierzu wird abwechselnd in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des DümmerWeserLandes eine Großveranstaltung genutzt, in die der „Tag des Moores“ integriert wird.

In diesem Jahr ist die Samtgemeinde Barnstorf an der Reihe und das „Moordorf“ wird anlässlich der Gartentage am 13.04.2025 auf dem Gelände des Barnstorfer Umwelt Erlebnis Zentrums ihre Hütten aufschlagen. Dort werden den Besuchern mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen spannende Informationen und Eindrücke rund um das Thema Moor vermittelt. Mit dabei sind u.a. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) aus Goldenstedt, der Naturpark Dümmer, die Stadt Diepholz, das Europäische Fachzentrum Moor und Klima aus Wagenfeld und der Schäferkarren aus der Samtgemeinde Kirchdorf. Der Förderverein der Moorbahn Uchte-Essern plant zudem mit einer Torf-Lore vorbeizuschauen.

Logo Umweltwoche 2025

Im Landkreis Vechta findet vom 22. bis 26. April 2025 wieder die Umweltwoche statt. Auch in Goldenstedt werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Heimatgemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.

Der Fantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Aufräumaktionen, Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder die Neugestaltung von Wegen und Plätzen – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also alle, denen die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Gemeinde Goldenstedt unterstützt die Aktionen dabei gerne.

Das Anmeldeformular für die Teilnahme steht hier zum Download bereit.

Ansprechpartnerin für die Umweltwoche bei der Gemeinde Goldenstedt ist Maria Buschenhenke, Tel. 04444  200943, E-Mail:  buschenhenke[at]goldenstedt.de

Alle Teilnehmenden der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.

Ratssitzung 24.03.2025

Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 24.03.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u. a. verschiedene Satzungsbeschlüsse, Ratsherrenantrag Florian Lübberink (parteilos für Bündnis90/Die Grünen): Installation eines kommunalen Wärmebeirats zur frühzeitigen Beteiligung der Bevölkerung und Interessengruppen in den Umbau unserer Wärmeversorgung und die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 66 'Barnstorfer Straße' (Teilbereich vorhabenbezogener Bebauungsplan).

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-Rat-72

GruppenfotoGratulierten dem neuen Ehrenbürger der Gemeinde Goldenstedt Johannes Klostermann (sitzend): v.l.n.r. FDP-Ortsverbandvorsitzender Peter Schaumlöffel, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Generalsekretärin der FDP Niedersachsen, Imke Haake, Nicole Wienken, stv. Landrat Josef Kläne und Joseph Klostermann.
FDP-Urgestein erhält besondere Ehrung für herausragendes kommunalpolitisches und soziales Engagement

Feierliche Stimmung herrschte am gestrigen Mittwoch (19.03.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses, als Johannes Klostermann das Ehrenbürgerrecht durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann verliehen wurde - besiegelt durch Urkunde und Medaille. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister die vielfältigen Verdienste und Aktivitäten des FDP-Urgesteins auf kommunalpolitischer, aber auch sozialer Ebene zum Wohle der Allgemeinheit hervor.

Johannes Klostermann engagierte sich über 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik, sowohl im Goldenstedter Gemeinderat als auch im Kreistag. Ender der 1970er Jahre gründete er mit Gleichgesinnten den Goldenstedter FDP-Ortverband, dessen Vorsitzender er lange Zeit war. Er setzte sich während seines politischen Engagements insbesondere für das Schulwesen, das Feuerwehrwesen, aber auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde ein.

Der Geehrte ist überdies Gründungsmitglied des Fördervereins Feuerwehr Goldenstedt und des Gäste- und Touristikvereins, außerdem war er einige Jahre als Jugendobmann beim TuS Frisia Goldenstedt aktiv. Für sein überragendes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Wirken wurde er am 27. Juni 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

„Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts möchten wir dir unseren Dank und unsere Wertschätzung für all das aussprechen, was du für unsere Gemeinde getan hast“, erklärte der Bürgermeister am Ende seiner Rede. Auch die Generalsekretärin der FDP Niedersachsen, Imke Haake, sowie Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann und Gemeindebrandmeister Hubert Thomann lobten die Lebensleistung des Geehrten in ihren Grußworten.

Zu den weiteren Gratulanten gehörten – neben der Familie und den Nachbarn – auch stv. Landrat Josef Kläne, Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Goldenstedt, zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter der Feuerwehr sowie der Gemeindeverwaltung.

Der neue Ehrenbürger bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt für die besondere Ehrung sowie die Ausrichtung der Feier und bei den anwesenden Gästen für ihr Kommen und ihre Unterstützung, ohne die er die vielen Projekte nicht hätte initiieren können.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das gekonnte Spiel von Franz Beering am Flügel und auf der Gitarre.

Osterfeuer
Die Anmeldung von Osterfeuern ist dieses Jahr bis zum 09.04.2025 möglich.

Anmeldungen nach dem 09.04.2025 können auf Grund der dann notwendig werdenden Mitteilungspflichten (Polizei, Feuerwehr usw.) sowie der vorzunehmenden Kontrollen der Abbrennorte nicht mehr entgegengenommen werden.

Hinweis: Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass das Abbrennen von Osterfeuern lediglich im Rahmen der Brauchtumspflege als öffentliche Veranstaltung (d. h. für jedermann zugänglich) erlaubt ist. 

Die Anmeldung ist online möglich unter https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/brauchtumsfeuer-osterfeuer?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Hüsing, Tel.: 04444 200944 oder E-Mail: huesing[at]goldenstedt.de.