|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Sorg(t)en für ein gepflegtes Inneres und Äußeres der Autobahn-Kapelle: Das Ehepaar Josef und Maria Schwietering (Mitte oben) und das Ehepaar Josef und Else Rechtien (Mitte) wurden von Laura-Marie Diekhaus-Pytel (von links) und Kerstin Willenbrink vom Familienbüro Goldenstedt sowie Pastoralreferent Florian Rolfes, Dechant Heiner Zumdohme und Bürgermeister Alfred Kuhlmann ausgezeichnet. Foto: Seelhorst
Mit der „Guten Tat des Monats November 2024“ wurden Josef Rechtien und Josef Schwietering in einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann ausgezeichnet. Die beiden rüstigen Rentner pfleg(t)en seit Jahren die ökumenische Autobahn-Kapelle an der A1, die sich seit ihrem Bau vor über 50 Jahren bei Ortskundigen und Reisenden aus aller Welt zu einer Oase der Ruhe, des Innehaltens und des Gedenkens entwickelt hat.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann bezeichnete die beiden Geehrten als „zwei ganz besondere Menschen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Hingabe die ökumenische Autobahnkapelle zu einem gepflegten Ort des Trostes und der Besinnung gemacht haben.“ Diese Ansicht kann Dechant Heiner Zumdohme nur teilen: „Von Menschen wie euch lebt die Gesellschaft.“
Josef Rechtien hat dabei bis Mitte 2023 aufopferungsvoll über 10 Jahre lang die Pflegearbeiten an und in der Kapelle durchgeführt, bevor mit Josef Schwietering ein würdevoller Nachfolger gefunden wurde. Tatkräftige Unterstützung erhalten die beiden von ihren Ehefrauen Else Rechtien und Maria Schwietering.
Jedes Jahr zünden etwa 10.000 Menschen in der Autobahn-Kapelle Kerzen an. Sie kommen aus verschiedenen Nationen, mit unterschiedlichen Geschichten und Hoffnungen. Viele von ihnen haben auch in persönlichen Gesprächen mitgeteilt, dass sie auf ihrem Weg in den Urlaub immer einen Stopp in Damme einlegen, um in der Kapelle innezuhalten, um zu beten, zu danken oder einfach einen Moment der Stille zu genießen.
Diese Geschichten sind nicht nur berührend, sie zeigen auch, wie wichtig dieser Ort für die Menschen ist. Und dass er so einladend und gepflegt ist, ist dem unermüdlichen Einsatz von Josef Rechtien und Josef Schwietering zu verdanken, die mit viel Liebe und Hingabe dafür sorgten bzw. sorgen, dass die Kapelle sowohl innen als auch außen in einem makellosen Zustand ist. „Ihre Hände und Herzen haben diesen Ort geprägt und prägen ihn immer noch“, so der Bürgermeister in seiner Laudatio.
Gemeinde Goldenstedt, 20.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Der Ausschuss für Bildung, Kultur, Integration, Soziales, Familien, Demografie und Jugend tagt am Donnerstag, 27.02.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.
Thema ist die Erweiterung der Mensa am Sankt-Florian-Weg für die Ganztagsverpflegung an der OBS Marienschule Goldenstedt - Vorstellung und Beschluss über eine (Alternativ-)Planung.
Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-SchulA-38
Symbolfoto: AdobeStock
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen.
Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.
Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:
- Wer kann helfen?
- Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?
Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt.
Termin: Montag, 24.02.2025 um 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt. Folgende Termine immer am letzten Montag im Monat.
Neue Interessierte sind herzlich willkommen! Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
» mgh[at]goldenstedt.de oder 04444/204300
» kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder04441/8707 625
Gemeinde Goldenstedt, 20.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Die Gemeinde Goldenstedt bietet auch in den Osterferien 2025 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung an.
Die Betreuung findet in der Ferienzeit an den Werktagen vom 07.04. - 17.04.2025 statt.
Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 07.00 – 08.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden, sondern ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.
Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.
Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.
Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik "Familie & Kind/Ferienangebote" das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 21.03.2025 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de bzw. auf dem Postweg zu.
Weitere Informationen zur Organisation erfolgen nach der Anmeldung in einem Bestätigungsschreiben.

Behrens: „Ehrenamtliche Vereine, Organisationen und Institutionen können den Tag der Niedersachsen Ende August in Osnabrück aktiv mitgestalten und sich jetzt dafür bewerben!“
Am letzten Augustwochenende wird in Osnabrück zwischen Schlossgarten, Marktplatz und Dom in der gesamten Innenstadt der 38. Tag der Niedersachsen stattfinden. Die Stadt ist dabei erstmals Ausrichter dieses Landesfestes. Mit thematischen Meilen für Kultur, Sport, Umwelt, Kirchen, Technik und Blaulicht, Landesinstitutionen sowie einer Osnabrücker Stadtmeile ist der Tag der Niedersachsen seit Jahrzehnten eine bunte Plattform für Begegnung, Austausch und Unterhaltung. Engagierte im Ehrenamt können dabei ihre Arbeit vorstellen und mit ihrer Passion hunderttausende Besucherinnen und Besucher begeistern. Dafür werden keine Standgebühren erhoben, nur gebuchte Infrastruktur wie Zelte, Strom- und Wasseranschlüsse werden zum Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt.
„Der Tag der Niedersachsen ist eine einzigartige Gelegenheit, das ehrenamtliche Engagement der Niedersächsinnen und Niedersachsen sichtbar zu machen und die bunte Vielfalt unseres gesellschaftlichen Lebens zum Anfassen zu präsentieren“, so die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens. „Ich lade die niedersächsischen Vereine, Organisationen und Initiativen ein, das Landesfest aktiv mitzugestalten. Die Bewerbung geht einfach und ist ein echter Gewinn für die Teilnehmenden!“
Interessierte Vereine und Organisationen können sich noch bis zum 28. Februar 2025 für eine Präsentationsfläche bewerben. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind online abrufbar unter www.marketingosnabrueck.de/events/tag-der-niedersachsen-2025.
Gemeinde Goldenstedt, 14.02.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Foto: Francesco Zivoli auf Unsplash
Wer nicht wählen geht, dessen Meinung kann auch nicht gehört werden. Mit Ihrer Stimme stärken Sie die Demokratie und gestalten die Zukunft Deutschlands mit.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Gemeinsam können wir uns für Demokratie, für Vielfalt, für Chancengleichheit und für weitere wichtige Themen einsetzen. Jede Stimme trägt dazu bei, unsere offene Gesellschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Seien Sie dabei, machen Sie den Unterschied und nutzen Sie die Wahl für ein Zeichen pro Demokratie und gegen Hass und Ausgrenzung!
INFOS UND KURZWAHLPROGRAMME IN 10 SPRACHEN
In dem aktuellen Wahlkampf ist es nicht einfach, den Überblick über alle Informationen zu behalten. Aus diesem Grund hat die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung eine Informationsbroschüre zusammengestellt, die einige allgemeine Informationen zur Wahl, weiterführende Links und Kurzzusammenfassungen der Parteiprogramme enthält.
Damit möglichst viele Menschen Zugang zu diesen Informationen bekommen, hat die Stiftung die Broschüre in zehn Sprachen übersetzen lassen. Unter folgendem Link finden Sie die Broschüren in den jeweiligen Sprachen:
Deine Stimme zählt: Informationsbroschüre in 10 Sprachen – Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung