2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

FHD 2025 02 02 Tag der offenen Tuer

Der Heimatverein Goldenstedt lädt am Sonntag, 02. Februar 2025 in der Zeit von 14.00 - 17.00 Uhr zu einem "Tag der offenen Tür" im Heimathaus, Barnstorfer Straße 18 in Goldenstedt ein.

Auf die Besucher/-innen warten neben der interesanten Ausstellung auch eine Bilderschau sowie Kaffee und leckerer Kuchen.

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 29.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)  

KuMa Bild LEB
Über 40 Aussteller/-innen im Rathaus und in der Marienschule

Im Goldenstedter Rathaus und in der Marienschule findet am Samstag, den 15. und am Sonntag, den 16. März 2025 wieder der Frühjahrs-Kunsthandwerkermarkt statt. Für viele Besucher ist der Termin seit Jahren ein Muss. Die Mitarbeiterinnen der LEB Goldenstedt haben erneut einen Markt mit zahlreichen Ausstellern zusammengestellt, die ihre hochwertigen Arbeiten und Objekte feilbieten.

Die Künstler bieten originelle und schöne, praktische und dekorative Arbeiten aus Keramik, Holz, Papier, Filz, Stoff, Glas, Bronze, Stein, Leder und Textil - für jeden Geldbeutel - an. An diesem Kunsthandwerkermarkt nehmen Künstler teil, die schon seit vielen Jahren dabei sind, neue Aussteller, die erstmalig in Goldenstedt sind und den Markt mit ihren kunsthandwerklichen Ideen ergänzen. Der Markt ist samstags von 14.00 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen sind die Künstler selbst zugegen, damit Besucher sich aus erster Hand informieren können.

Sicherlich lassen sich auf dem Kunsthandwerkermarkt individuelle Geschenke für die Lieben aber auch für sich selbst sowie für den größeren und kleineren Geldbeutel finden. Der Markt ist im Ort Goldenstedt (Landkreis Vechta) gut ausgeschildert.

Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit einem Café des Fördervereins Goldenstedter Moor e.V. und mit einem Imbisswagen gesorgt. Alle Besucher nehmen durch die Entrichtung des Eintrittspreises von 3,50 € (Kinder bis 16 Jahren frei) an einer Verlosung von Kunstgegenständen teil, die von den Künstlern bereitgestellt werden. Nähere Informationen sind bei der LEB Goldenstedt unter Tel. 04444 2760 erhältlich.

 

Bundestagswahl 2025

Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland und damit auch im Landkreis Vechta statt. Die Wahllokale öffnen dann in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr.

Für alle Wahlberechtigten, die am Wahltag nicht wählen können, besteht die Möglichkeit der Briefwahl und der damit verbundenen Möglichkeit, die Stimme vor dem Wahltag in den Rathäusern abzugeben. Die Stimmabgabe kann auch direkt vor Ort in den Rathäusern erfolgen.

Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins ist der Briefwahlzeitraum in diesem Jahr verkürzt. Die Beantragung der Briefwahl ist schon jetzt möglich. Der Versand der Unterlagen erfolgt später, genauso wie die Möglichkeit, die Wahlunterlagen abzuholen oder direkt im Rathaus zu wählen. Aktuell gehen die Wahlämter davon aus, dass voraussichtlich ab dem 06. bis 10. Februar 2025 die Unterlagen in den Rathäusern zur Verfügung stehen.

Damit möglichst alle Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, haben die Bürgermeisterin und die Bürgermeister im Landkreis Vechta beschlossen, die Rathäuser an den zwei Freitagen vor der Wahl länger für die Stimmabgabe zu öffnen.

So ist die Stimmabgabe zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten auch am Freitag, 14.02.2025 bis 16.00 Uhr und am Freitag, 21.02.2025 bis 15.00 Uhr direkt im Rathaus möglich.

Die Briefwahlunterlagen werden aller Voraussicht nach erst ab dem 10. Februar zugesendet, da die Stimmzettel erst nach dem 30. Januar gedruckt werden können. Entsprechend bereiten sich die Wahlämter auf einen Beginn der Briefwahl zwischen dem 6. und 10. Februar 2025 vor.

Wahlberechtigte, die per Briefwahl abstimmen möchten, können und sollten die Briefwahl schon jetzt beantragen: per Post oder persönlich bei den jeweiligen Städten und Gemeinden. Der Antrag muss in jedem Fall bis spätestens Freitag, den 21. Februar 2025, um 15.00 Uhr gestellt werden!

Weitere Informationen zur Bundestagswahl finden Sie auch hier auf der Homepage der Gemeinde Goldenstedt.

Bürgermeister im KanzleramtDie Bürgermeisterin und Bürgermeister des Landkreises Vechta zusammen mit Landrat Gerdesmeyer im Gespräch mit Staatsministerin Ryglewski (4.v.l); Foto: BuKaAmt
Wichtige Themen wie Finanzierung der Kommunen und Bürokratieabbau bei Förderprogrammen wurden besprochen

Am 23. Januar 2025 sind die Bürgermeister/in der Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta und Landrat Tobias Gerdesmeyer zu Gesprächen mit Staatsministerin Sarah Ryglewski im Bundeskanzleramt zusammengekommen. Ryglewski ist zuständig für die Bund-Länder-Zusammenarbeit und den Bereich „Nachhaltige Entwicklung“. Themen waren die Aufgaben und Finanzen der Kommunen. Im Mittelpunkt standen dabei die Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen sowie die Notwendigkeit einer Verschlankung der Förderprogramme hin zu mehr direkten Zahlungen ohne großen bürokratischen Aufwand.

Bei Gesprächen am Rande des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Stoppelmarkt 2024 kam auf kommunaler Ebene der Wunsch auf, sich mehr und vor allem direkt mit dem Bundeskanzleramt auszutauschen. Dieser Austausch auf der Leitungsebene des Kanzleramtes kam jetzt durch die Organisation von Vechtas Bürgermeister Kristian Kater zustande.

Die Bürgermeister/in brachten dabei ihre aktuellen und wichtigen Anliegen zur Sprache. Sie betonten die Dringlichkeit, die finanziellen Rahmenbedingungen für die Kommunen zu verbessern, um eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung wichtiger Projekte vor Ort weiterhin zu gewährleisten. Konkret wurde der Ausschluss des Landkreises Vechta bei der Vergabe von Fördermitteln zur Entwicklung von Gewerbegebieten sowie bei anderen Förder-Programmen alleine aufgrund der wirtschaftlichen Stärke als gravierender Standortnachteil gegenüber benachbarten Landkreisen kritisiert. Auch die Benachteiligung von Kommunen im Grundstücksverkehrsgesetz würde die Städte und Gemeinden in der notwendigen Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten hemmen.

Alle Beteiligten waren sich unter Bezugnahme auf die Umsetzung des Konsum-Cannabisgesetzes und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung darüber einig, dass bei Gesetzgebungsverfahren, aber auch bei politischen Versprechen, zunächst die Praxistauglichkeit geprüft und eine auskömmliche Finanzierung sichergestellt werden müsse. Sie forderten einen fairen Dialog auf Augenhöhe, bevor Vorhaben in Berlin verabschiedet und vor Ort dann umgesetzt werden müssen. Schließlich seien die Kommunen als unterste Staatsebene die bürgernächste Ebene.

Ein weiteres wichtiges Thema des Austauschs war die Verschlankung der bestehenden Förderprogramme. Die Hauptverwaltungsbeamten forderten eine Vereinfachung der Antragsverfahren und eine Reduzierung der bürokratischen Hürden, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern. Staatsministerin Ryglewski sicherte zu, dass die Bundesregierung an Lösungen arbeiten werde, um die Förderlandschaft zu optimieren.

Die Gespräche verliefen sehr konstruktiv und zeigten das insgesamt bestehende gemeinsame Interesse, die Rahmenbedingungen für die Kommunen zu verbessern. Dafür dankten die Bürgermeister/in und der Landrat der Staatsministerin.

Gemeinde Goldenstedt, 27.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

 

Pressefoto Anne Scheele
„Fast 10 Jahre warst du die ‚Marktmeisterin‘ für unsere Kirmes- und GoldRausch-Veranstaltungen in Goldenstedt“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Verabschiedung von Anne Scheele am vergangenen Montag (20.01.). „Du hast diese Aufgabe nicht nur als Beruf, sondern auch als Herausforderung gesehen, die Märkte im Frühjahr und Herbst mit immer neuen Aktivitäten und Ideen attraktiv und ansprechend auszurichten“.

Trotz ihrer beruflichen Veränderung ist der Bürgermeister sich sicher, dass die in Bühren (Gemeinde Emstek) wohnende Anne Scheele die Gemeinde Goldenstedt auch zukünftig nicht aus den Augen verlieren wird – allein schon wegen der familiären Verbindungen zu ihrer Heimatgemeinde.

Mit einem kleinen Präsent und einem Blumenstrauß dankte der Bürgermeister der langjährigen Mitarbeiterin für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde Goldenstedt sowie für den Handels- und Gewerbeverein Goldenstedt und wünschte ihr im Beisein von Personalratsvorsitzender Marianne Heyng und Personalsachbearbeiterin Eva-Maria Meyer alles erdenklich Gute, viel Freude und Elan für ihre neue Tätigkeit.

„Für mich war die Tätigkeit als ‚Marktmeisterin‘ keine Arbeit, sondern eher eine Herzensangelegenheit. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Beteiligten für deren Unterstützung und für die ‚goldigen Jahre‘ bedanken. Meinem/r Nachfolger/-in wünsche ich viel Spaß, gutes Gelingen und viel Erfolg“, erklärte Anne Scheele abschließend.

INFO: Aktuell läuft die Stellenausschreibung für die Nachfolge von Anne Scheele (https://www.goldenstedt.de/buergerservice/stellenangebote).

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 21.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

Young woman holding senior man hands, closeup
Mit zunehmendem Lebensalter steigt ggf. auch der Unterstützungsbedarf, um den Alltag gut zu bewältigen. Gemeinsam wollen wir hierzu in den Austausch kommen und uns gegenseitig mit Tipps und Hinweisen unterstützen.

Wir stellen uns den Fragen, die geklärt sein müssen, damit wir gut zu Hause im Alter leben können:

  • Wer kann helfen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es hier vor Ort?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?

Die Gesprächsrunde findet in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und dem Familienbüro Goldenstedt statt.

Termin: Montag, 27.01.2025 um 15:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt. Folgende Termine immer am letzten Montag im Monat. Neue Interessierte sind herzlich willkommen!

Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder Telefon:
mgh[at]goldenstedt.de oder 04444/204300
kontaktstelle[at]lcv-oldenburg.de oder04441/8707 625

Gemeinde Goldenstedt, 21.01.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

20250116 194507
Festredner David McAllister hält eindrucksvolle Rede

Der Neujahrsempfang der Gemeinde Goldenstedt ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Goldenstedter Veranstaltungskalenders und ein Ort des angeregten Austausches. So auch in diesem Jahr. Die Stimmung unter den weit über 500 Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen, die der Einladung der Gemeinde Goldenstedt am vergangenen Donnerstag (16.01.) gefolgt waren, hätte nicht besser sein können.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann und seinem informativen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 sowie seinem Ausblick auf das neue Jahr 2025 folgte die Festansprache des Europaabgeordneten David McAllister. Dieser verstand es, seine angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage eher nachdenkliche Rede immer wieder durch humorvolle Anekdoten aufzulockern. Er appellierte eindringlich an alle Anwesenden, sich für ein vereintes Europa einzusetzen. Die Gäste des Neujahrsempfangs zollten dem Festredner mit langanhaltendem Applaus ihre Anerkennung für die passionierte Ansprache.

 

 

 

 

Verleihung Förderpreise GruppenfotoDie Förderpreisträger Elisabeth Surmann (vorne), Mustafa Music und Andreas Heil (3. u. 4. v.l.) mit David McAllister (l.), stv. Bürgermeister Martin Meyer (2.v.l.), Bürgermeister Alfred Kuhlmann (2.v.r.) und stv. Bürgermeisterin Elisabeth Wübbeler.
Der Neujahrsempfang bietet auch die passende Bühne, um das ehrenamtliche Engagement ausgewählter Bürgerinnen und Bürger durch die Verleihung der Förderpreise hervorzuheben. So wurden Elisabeth Surmann (Malteser Lutten/Goldenstedt), Andreas Heil (Schützenbruderschaft St. Heinrich Ellenstedt) sowie Mustafa Music (SV Fortuna Einen) für ihr enormes und beispielhaftes Engagement in ihren Vereinen mit dem Förderpreis 2024 ausgezeichnet.

Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang klangvoll vom Kirchenchor St. Gorgonius Goldenstedt unter der Leitung von Kai Gröhlich. Traditionell erklang zum Abschluss der festlichen Veranstaltung das Neujahrslied stimmgewaltig aus den Kehlen der Anwesenden – alljährlich ein Gänsehautmoment beim Neujahrsempfang.

Auch in diesem war es möglich, die Live-Übertragung des Neujahrsempfangs über den Instagram-Account der Gemeinde Goldenstedt (www.instagram.com/gemeindegoldenstedt) zu verfolgen – was auch rege genutzt wurde.

Briefwahl
Informationen zur Briefwahl im Wahlkreis 32 – Cloppenburg – Vechta

Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 verkürzt sich der Zeitraum für die Durchführung der Briefwahl. Die Bundeswahlleiterin empfiehlt, die erforderlichen Unterlagen zeitnah zu beantragen, auszufüllen und fristgerecht zurückzusenden.

Die wichtigsten Informationen zur Briefwahl sind nachfolgend zusammengefasst.

Antrag auf Briefwahlunterlagen:

Den Antrag auf Briefwahl können Sie entweder persönlich oder schriftlich (per Post, E-Mail oder Fax) bei der zuständigen Gemeinde Ihres Hauptwohnsitzes einreichen. In einigen Gemeinden stehen zudem Online-Formulare zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Antrag spätestens bis Freitag, den 21.02.2025, um 15:00 Uhr gestellt werden muss.

Versand der Briefwahlunterlagen:

Der Versand der Briefwahlunterlagen für die bevorstehende Bundestagswahl beginnt frühestens am 10. Februar 2025. Ein früherer Versand ist nicht möglich, da die Stimmzettel erst gedruckt werden können, wenn die Wahlvorschläge zugelassen sind und am 30. Januar 2025 die Landeswahlausschüsse und der Bundeswahlausschuss über etwaige Beschwerden entschieden haben.

Ausfüllen der Briefwahlunterlagen:

1. Füllen Sie den Stimmzettel aus.
2. Legen Sie den Stimmzettel in den weißen Umschlag und verschließen Sie ihn.
3. Unterschreiben Sie die eidesstattliche Versicherung auf dem Wahlschein.
4. Stecken Sie den weißen Umschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den roten Wahlbriefumschlag.
5. Verschließen Sie den roten Umschlag und senden Sie ihn portofrei ab.

Rücksendung des Wahlbriefes:

Die Bundeswahlleitung empfiehlt, den Wahlschein frühzeitig zu beantragen und den Wahlbrief so schnell wie möglich nach Erhalt der Unterlagen auszufüllen und abzusenden. So kann sichergestellt werden, dass Ihre Stimme rechtzeitig ankommt. Der Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag um 18:00 Uhr bei der zuständigen Behörde eingegangen sein. Wahlbriefe, die nach diesem Zeitpunkt eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Für einen rechtzeitigen Versand wird empfohlen, die Wahlbriefe innerhalb Deutschlands spätestens drei Werktage vor der Wahl, also bis zum 20. Februar 2025, abzusenden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Wahlbrief persönlich bei der zuständigen Behörde abzugeben.

Briefwahl aus dem Ausland:

Auslandsdeutsche, die dauerhaft im Ausland leben und nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Der Antrag erfolgt bei der Gemeinde, in der man zuletzt mit Hauptwohnsitz gemeldet war. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Webseite der Bundeswahlleiterin. Die Frist für eine Eintragung in das Wählerverzeichnis endet am 02. Februar 2025. Achten Sie ebenfalls darauf, den Wahlbrief aus dem Ausland rechtzeitig abzusenden, damit er spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr ankommt. Einige deutsche Auslandsvertretungen bieten einen beschleunigten Versand der Briefwahlunterlagen über Diplomatenpost und private Kuriere an. Wahlberechtigte im Ausland sollten sich bei der zuständigen diplomatischen Vertretung nach solchen Optionen erkundigen.

 

Neujahrsempfang2025 Live Insta


Wer es nicht schafft, heute Abend persönlich am Neujahrsempfang der Gemeinde Goldenstedt in der Mehrzweckhalle teilzunehmen, hat auch die Möglichkeit, die Veranstaltung per Online-Stream live über den Instagram-Account der Gemeinde Goldenstedt (@gemeindegoldenstedt) zu verfolgen.