2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Osterfeuer
Die Anmeldung von Osterfeuern ist dieses Jahr bis zum 09.04.2025 möglich.

Anmeldungen nach dem 09.04.2025 können auf Grund der dann notwendig werdenden Mitteilungspflichten (Polizei, Feuerwehr usw.) sowie der vorzunehmenden Kontrollen der Abbrennorte nicht mehr entgegengenommen werden.

Hinweis: Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass das Abbrennen von Osterfeuern lediglich im Rahmen der Brauchtumspflege als öffentliche Veranstaltung (d. h. für jedermann zugänglich) erlaubt ist. 

Die Anmeldung ist online möglich unter https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/brauchtumsfeuer-osterfeuer?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Hüsing, Tel.: 04444 200944 oder E-Mail: huesing[at]goldenstedt.de.

Gemeinde Goldenstedt Grafik Digitale Werbetafeln 1920x1080px 16zu9 Parksituation Ortskern FINAL 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

um die aktuelle Verkehrssituation im Ortskern von Goldenstedt zu verbessern, wurden neue Parkflächen geschaffen und eine angepasste Verkehrsführung eingeführt.

Zudem wurde ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich eingerichtet, in dem eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gilt. Dieser Bereich beginnt bei der ehemaligen Gaststätte Klostermann und endet hinter der Bushaltestelle "Hauptstraße/Tangen Weg". Eine entsprechende Beschilderung folgt.

Wichtige Hinweise:

  • Nutzen Sie die neu geschaffenen Parkflächen! Die ausgewiesenen Parkflächen an den Seiten der Hauptstraße sind durch Markierungsnägel auf der Pflasterung gekennzeichnet.
  • Halten Sie Grundstückszufahrten frei. Das Parken ist nur auf den ausgewiesenen Parkflächen erlaubt.
  • Das Parken auf der Straße ist ausdrücklich verboten!

Verstärkte Kontrollen und Bußgelder

Um die neue Verkehrsregelung durchzusetzen, wird künftig verstärkt überprüft, ob Fahrzeuge unberechtigt auf der Straße und auf Gehwegen parken. Verstöße werden mit Bußgeldern bis zu 55 Euro geahndet. Mit diesen Maßnahmen soll der Ortskern Goldenstedts sicherer, attraktiver und lebenswerter gestaltet werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

 

Gemeinde Goldenstedt Grafik Digitale Werbetafeln 1920x1080px 16zu9 Parksituation Ortskern FINAL 2

 

Am Samstag, 19. April 2025 kommt der Osterhase nach Goldenstedt in den Mehrgenerationenpark, um dort viele bunte Ostereier für die Kinder zu verstecken. Unterstützt wird er dabei vom Vorstand des Goldenstedter Bündnisses für Familie.

Im Park gibt Bürgermeister Alfred Kuhlmann um 10.00 Uhr bei der Bühne den „Startschuss“ für die Ostereiersuche. Damit alle Kinder gleich viele bunte und süße Ostereier im Körbchen haben, treffen sich alle Kinder nach dem Suchen wieder an der Bühne. Dort wartet noch eine Überraschung auf sie.

 

Baustelle, Absperrung, Straßensperrung mit Schaufel, Pickel, Baustellenschild, Pylone und Sicherheitshelm auf Straße

Im Rahmen der Bauarbeiten zur Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt wird der Straßenabschnittt vom Kreisel Oyther Berg bis zur Ampelanlage/Aufmündung Große Straße in der Zeit vom 24.03. - 04.04.2025 voll gesperrt.

Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine Notspur eingerichtet. 

Wir bitten um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.

 

P1120587

Der neu hergestellte Gehweg gegenüber der Volksbank Goldenstedt von der Straße "Zur Lieth" bis zur Straße "Am Meerbusch" ist ab sofort für die Öffentlichkeit durchgängig nutzbar.

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 13.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

 

Mikrozensus
Bereits seit 1957 werden jährlich Haushaltsbefragungen vom Nds. Landesamt für Statistik (LSN) aus Hannover durchgeführt, um schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen zur Nutzung vor allem durch die Politik, die Verwaltungen von Bund und Ländern und die Wirtschaft zu erheben. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung wird jährlich rund 1 % aller Haushalte nach einem Zufallsprinzip ausgewählt und befragt.

Die zu befragenden Haushalte werden postalisch durch das LSN angeschrieben und um Auskunft gebeten. Die Befragung kann online, per Papierfragebogen oder auch telefonisch durchgeführt werden.

Um im Vorfeld der Befragung an den ausgewählten Anschriften sowie die anzuschreibenden Haushalte zu ermitteln, setzt das LSN auch in diesem Jahr in einigen Regionen ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte vor Ort zur Anschriftenklärung ein. Für alle ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten gilt, dass sie sich mit Hilfe eines Ausweises legitimieren können.

Gefragt wird u.a. nach allgemeinen Angaben (z. B. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand), Angaben zur Erwerbstätigkeit, Angaben zur Aus- und Weiterbildung, zur Wohnsituation, Krankenversicherung, zum Pendlerverhalten und Fragen zur Gesundheit.

Der Mikrozensus ist eine amtliche Erhebung, für deren überwiegenden Teil der Fragen eine Auskunftspflicht besteht. Der Auskunftspflicht unterliegen alle Personen, die in der ausgewählten Wohnung einen Wohnsitz haben. Die erhobenen Daten unterliegen der unbedingten Geheimhaltungspflicht. Sobald die erforderlichen Angaben im Statistischen Landesamt vollständig und richtig vorliegen, werden Name und Anschrift von den eigentlichen Angaben getrennt und vernichtet.

Weitere Erläuterungen und Informationen finden Sie unter www.statistik.niedersachsen.de/mikrozensus.

Vielen Dank für die Unterstützung!


Gemeinde Goldenstedt, 11.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

20250302 173549Foto: Dirk Muhle
Zwei Tage vor Rosenmontag hat das engagierte Team des Baumpflanzers Dirk Muhle aus Varenesch wieder einmal einen wertvollen Beitrag in Sachen Naturschutz geleistet: Gut 25 Naturliebhaber, darunter Frauen, Männer und Kinder, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den von der Gemeinde Goldenstedt neu angelegten Wall zwischen Heckenrosenweg und Ligusterweg mit über 1.000 Sträuchern und Bäumen zu bepflanzen. Während der Aktion gesellten sich auch Nachbarn dazu, halfen fleißig mit und spendierten sogar Süßigkeiten.

Auf dem Pflanzplan standen u. a. die Straucharten Traubenkirsche, Kornelkirsche und das Pfaffenhütchen, die natürlich für die Vögel eine Attraktion auf deren Speisekarte darstellen. Als Baumvertreter kamen sowohl Rotbuchen, Stieleichen, Eiben und schwedische Mehlbeeren zum Einsatz. Gerade die schwedische Mehlbeere (mit ‘verkleidetem’ lat. Namen heißt sie Sorbus intermedia!) ist ein Hingucker und ein wertvoller Baum für die Natur! Sie war Baum des Jahres 2024 und besticht durch weiße, rispenartige Blüten von Mai bis Juni. Später trägt sie apfelartige, essbare Beeren und im Herbst verzaubert sie mit einem roten Blätterkleid.

Innerhalb von ca. fünf Stunden war der Wall mit Sträuchern und Bäumen komplett bepflanzt, obwohl das lehmige und kieshaltige Erdreich die Arbeiten erheblich erschwerte.

Unterstützt wurden die Freiwilligen von der Natur- und Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Goldenstedt, Maria Buschenhenke, und Bauhofmitarbeiter Heiko Stawoski.

Bei einem gemeinsamen Abschlussessen wurde Bürgermeister Alfred Kuhlmann mittels Fotoübermittlung über das Ergebnis informiert. Dieser war voll des Lobes über das tolle Engagement des Pflanzteams.

“Ich bin ebenfalls dankbar für dieses leidenschaftliche Team an meiner Seite, dass sich nun schon seit mehr als fünf Jahren für den Erhalt der Natur einsetzt”, ergänzte Dirk Muhle.

 

Finanzausschuss 10.03.2025

Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen tagt am Montag, 10.03.2025 um 18.00 Uhr im Naturschutz-Informations-Zentrum "Haus im Moor", Arkeburger Straße 22, Goldenstedt. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen im öffentlichen Teil sind u.a. die Besichtigung des Naturschutz-Informations-Zentrums sowie verschiedene Zuschussanträge.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-HaushaltsA-33

 

 

gute tat jahr400
Im Rahmen der kreisweiten Aktion die "Gute Tat des Monats", die u.a. vom Goldenstedter Bündnis für Familie, dem Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Goldenstedt initiiert wurde und deren Schirmherr Landrat Tobias Gerdesmeyer ist, wird aus den zwölf "Guten Taten" des vergangenen Jahres nun die "Gute Tat des Jahres 2024" gewählt.

Die einzelnen "Guten Taten des Monats" wurden in dem Artikel des OM-Wochenblattes vom 01.03.2025 nochmals vorgestellt. Der Artikel steht hier zum Download bereit.

Wer mit abstimmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an gutetat[at]goldenstedt.de. In der Betreffzeile sollte der Monat der "Guten Tat", für den man abstimmen möchte, eingetragen werden. Telefonisch kann unter Tel.Nr. 04444 204300 in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls abgestimmt werden. Auch per WhatsApp unter 01520-7869361 kann teilgenommen werden. Jede Person hat nur eine Stimme.

Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und das Alter mit. Diese Daten werden für die Benachrichtigung der Gewinner benötigt und ausschließlich dafür verwendet.

Einsendeschluss ist Sonntag, 09. März 2025.