2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Herzkissen 2019
Das Goldenstedter Bündnis für Familie bietet am Mittwoch, den 05.10.2022 ab 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststraße 16 d in Goldenstedt, das Nähen von Herzkissen an.

Die hier gefertigten Herzkissen sind für Frauen gedacht, die an Brustkrebs erkrankt und frisch operiert worden sind. Die Kissen werden unter den Arm geklemmt und lindern dort den Wundschmerz. Stoffe und das Füllmaterial für die Herzkissen sind vorhanden.

Wer das Projekt unterstützen und mitnähen möchte, kann sich bei Petra Schaumlöffel, Tel.: 04444-1605 oder Waltraud Varelmann, Tel.: 04444-204300 informieren.

 

20220927 115447Präsentieren die neue Broschüre (v.l.n.r.): Winfried Rötepohl-Bahlmann, Natalja Gilwert-Kunz, Franka Meyer, Professor Dr. Wilfried Kürschner und Bürgermeister Alfred Kuhlmann.
Am vergangenen Dienstag (27.09.) war es soweit: Das Redaktionsteam kam zusammen, um das druckfrische Werk „Die Goldenstedter Straßennamen“ in Augenschein zu nehmen.

Das umfangreich kommentierte Straßenverzeichnis geht auf eine Bachelorarbeit zurück, die von Natalja Gilwert-Kunz aus Goldenstedt im Jahr 2010 am Lehrstuhl für Allgemeinde Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Vechta erstellt wurde.  Inhaltlich ergänzt wurde das Werk von Winfried Rötepohl-Bahlmann und Bürgermeister Alfred Kuhlmann, die dabei eng mit den Heimatvereinen in der Gemeinde zusammenarbeiteten. Die redaktionelle Arbeit hat der damalige Betreuer der Abschlussarbeit, Professor Dr. Wilfried Kürschner, übernommen. Der Einband wurde von der Grafikerin Doro Stania (Quartier52acht) entworfen, die Koordination im Rathaus lag bei Franka Meyer. Als kartographische Grundlage für das Verzeichnis diente die im Jahr 2021 erstellte Gemeindekarte, die der Broschüre auch beigelegt ist.

Straßennamen dienen primär der Orientierung, doch warum eine Straße einen bestimmten Namen trägt und wer der Straße diesen Namen gegeben hat, dahinter steht oft eine spannende Geschichte, die das Verzeichnis ab sofort für jedermann zugänglich macht.

„Mit dieser Broschüre wird eine wichtige Lücke in der Goldenstedter Regionalliteratur geschlossen“, so Bürgermeister Alfred Kuhlmann. „Sie ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern, die Gemeinde Goldenstedt und somit die eigene Heimat noch besser kennenzulernen und zu verstehen.“

Das Werk ist ab sofort für den Selbstkostenpreis von 6 €/Stück im Goldenstedter Rathaus (Gemeindekasse) erhältlich.

 

Logo Ferienbetreuung
Die Gemeinde Goldenstedt plant, auch in den Herbstferien 2022 für die Grundschüler/-innen der Don-Bosco-Schule, der Huntetalschule und der St. Heinrich-Schule eine Ferienbetreuung anzubieten. Die Betreuung erfolgt natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Betreuung in der Ferienzeit ist an den Werktagen vom 17.10. – 28.10.2022 geplant.

Der Elternanteil der Kosten beträgt 6,00 € pro Tag für die Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr. Darüber hinaus kann eine verlängerte Zeit von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Der Kostenbeitrag hierfür beträgt 1,00 € je angefangene halbe Stunde. Für das 2. Kind wird der halbe Kostenbeitrag erhoben. Für das 3. und jedes weitere Kind ist die Teilnahme kostenlos. Der Kostenbeitrag kann nicht per Rechnung gezahlt werden und ist direkt bei den Betreuungspersonen bar zu entrichten.

Die Anmeldung Ihres Kindes ist verpflichtend; d.h., die Gebühren sind für die angemeldeten Betreuungstage und -zeiten in jedem Fall zu entrichten.

Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter, da sie inklusiv ausgerichtet ist. Somit sind auch Kinder mit den Förderschwerpunkten GE und KME herzlich willkommen. Hier bitten wir um vorherige Rückmeldung.

Die Anmeldung zur Ferienbetreuung erfolgt im Online-Verfahren. Dazu finden Sie hier auf der Homepage auf der linken Seite des Startbildschirms das Portal „Rathaus online“. Wählen Sie unter der Rubrik "Familie & Kind/Ferienangebote" das Formular „Ferienbetreuung-Anmeldung“. Füllen Sie das Formular bis spätestens 30.09.2022 online aus oder laden Sie es herunter und senden es per E-Mail an klostermann[at]goldenstedt.de oder auf dem Postweg zu.

Die Entwicklung der Corona-Pandemie wird selbstverständlich weiter beobachtet und die Ferienbetreuung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben organisiert. Weitere Informationen zur Organisation erfolgen nach der Anmeldung in einem Bestätigungsschreiben.

Alle Haushalte, die privat gefördertes Wasser in den gemeindlichen Schmutzwasserkanal einleiten und diese Wassermengen durch einen Wasserzähler nachweisen müssen, werden aufgefordert, den Zähler am 01.10.2022 abzulesen und den Zählerstand schriftlich anhand der Erklärung, die hier zum Download bereit steht, bei der Gemeinde Goldenstedt mitzuteilen.

Sie haben auch die Möglichkeit, den Zählerstand online mitzuteilen: https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/gartenwasserzaehlerstand?busCommuneId=

Die Erklärung kann ebenfalls von den Haushalten verwendet werden, die ihre ermittelten Mengen für die Gartenbewässerung nachweisen möchten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kohls, Tel.: 04444/2009-41, E-Mail: kohls[at]goldenstedt.de .

 

Logo Wahlschein online
Für die Landtagswahl am Sonntag, 09.10.2022 können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Goldenstedt ihre Briefwahlunterlagen jetzt auch wieder ganz bequem von zu Hause aus beantragen – egal ob mit dem PC, Smartphone oder Tablet.

Die Online-Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist möglich in der Zeit vom 06.09.2022, 00:00 Uhr bis 06.10.2022, 12:00 Uhr, bei Selbstabholung im Wahlamt zusätzlich bis 07.10.2022, 12:00 Uhr.

Erreichbar ist der Online-Wahlschein über diesen Link: https://www.wahlschein.de/IWS/start.do?mb=3460004 , über den Button "Wahlschein online" hier links auf der Startseite der Gemeindehomepage (www.goldenstedt.de) oder über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.

Eingegeben werden müssen nur die Daten, die für die Identifikation, Erreichbarkeit und den eigentlichen Antrag unbedingt notwendig sind. Die Eingabe einer abweichenden Versandanschrift ist möglich.

 

Hebammensuche
Unter www.hebammen-landkreis-vechta.de können nun sowohl Schwangere als auch Mütter direkt nach einer Hebamme suchen. Sie erhalten verschiedene Informationen, die sie während der Schwangerschaft oder nach der Geburt benötigen.

„Die neue Plattform ist unkompliziert nutzbar, egal ob man sie mit dem PC oder Smartphone öffnet. Sie vereinfacht die Suche nach einer Hebamme sehr“, erklärt Janina Sieveke, Koordinatorin der Hebammenzentrale. „Direkt auf der Startseite befindet sich die Suchfunktion. Hier kann ausgewählt werden, welche Art der Hilfe gesucht wird, zum Beispiel eine Wochenbettbetreuung oder ein Rückbildungskurs. Danach kann dann nach Orten gefiltert werden.“

Falls die Suche ohne Ergebnis ist, besteht die Möglichkeit, eine Anfrage mit dem Anliegen direkt über ein Formular an die Hebammenzentrale zu senden. Auch Frauen, die bis zu Geburt keine Hebamme haben, nach der Geburt jedoch Hebammenhilfe benötigen, können sich an die Hebammenzentrale wenden. Eine Vermittlungsgarantie kann die Hebammenzentrale jedoch nicht geben.

Auch FAQs und weitere Informationen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach stehen auf der neuen Plattform allen Interessierten zur Verfügung.

Damit noch mehr Schwangere auf die Plattform aufmerksam werden, haben die gynäkologischen Praxen in Zukunft die Möglichkeit, schwangeren Frauen bei der Aushändigung des Mutterpasses einen Aufkleber in den Pass zu kleben. Dieser führt per QR-Code direkt auf die Plattform.

„Mit der Plattform können wir zwar nicht den Hebammenmangel beseitigen, den es auch im Landkreis gibt, jedoch können wir dadurch die vorhandenen Kapazitäten besser erkennen und nutzbar machen“, berichtet Hartmut Heinen, Erster Kreisrat des Landkreises Vechta.

Anbieter von Angeboten rund um Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit können zudem gerne ihre Angebote an die Hebammenzentrale weiterleiten. Weitere Informationen stehen unter www.hebammen-landkreis-vechta.de zur Verfügung.

sunset g2408d7629 640
Am Samstag, 17.09.2022 laden die selbstgestALTER und das Naturschutz- & Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt in das "Haus im Moor" ein, um sich mit der Thematik "Moore und Klimaschutz" auseinander zu setzen.

Ab 10.00 Uhr wird mit einer Fahrt durchs Moor gestartet, um die Vielfalt der einzigartigen Landschaft zu erkunden. Danach folgen Impulsvorträge von Moorliebhabern und -experten.

Das Ziel des Aktionstags soll sein, auf die Bedeutung der Moore aufmerksam zu machen und Interessierte der Generation 60+ dazu anzuregen, sich aktiv für den Schutz der Moore einzusetzen. Was nämlich häufig in Vergessenheit gerät ist, dass das Moor der effektivste Kohlenstoffspeicher aller Lebensräume an Land ist und dadurch eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und den Hochwasserschutz darstellt. Doch leider sind Moore weltweit gefährdete Lebensräume. In Deutschland wurden in der Vergangenheit, unteranderem für landwirtschaftliche Zwecke, schätzungsweise über 90% der Moorlandschaften entwässert. Doch die Trockenlegung von Mooren hat erhebliche Folgen für das Klima, da sich Unmengen an CO2 freisetzten. Aus Sicht des Klimaschutzes ist es notwendig, die bestehenden Moore zu schützen und die ausgetrockneten Moorböden wieder zu vernässen, um die Freisetzung von Treibhausgasen infolge der menschlichen Nutzung zu reduzieren.

Aus diesem Grund haben sich das Naturschutz- & Informationszentrum (NIZ) und das Innovationsteam selbstgestALTER überlegt, einige Quadratmeter der Moorfläche für eine Patenschaft freizugeben. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei Interesse Pate zu werden und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Moore zu leisten.

Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden eingeladen, die berühmtberüchtigten Buchweizenpfannenkuchen, wie es sie nur im Haus im Moor gibt, zu kosten.

Wer sich mit dieser Thematik beschäftigen möchte kann sich bei Interesse unter folgenden Kontaktdaten anmelden: Innovationsteam selbstgestALTER, Stefanie Klusmann, Telefon 04441-9777902 oder 0171-2032573.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie an der Patenschaft ist kostenfrei, gerne können Sie jedoch das Sparschwein des "Haus im Moor" zum Strahlen bringen.

 

Flyer Was ich anhatte
Gleichstellungsbeauftragte Irene Surmann und Jugendparlament Goldenstedt haben Ausstellung nach Goldenstedt geholt

Es ist eine außergewöhnliche Ausstellung, die vom 10.-25.09.2022 im Goldenstedter Rathaus zu sehen ist: Unter dem Titel „Was ich anhatte“ wird auf Erfahrungen von Frauen aufmerksam gemacht, die Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind. Die vielschichtige Installation stellt persönliche Kleidungsstücke und Aussagen der Opfer zusammen.

Zwölf Frauen berichten von sexuellen Übergriffen, die sie selbst erlebt haben. Ihre Geschichten und ihre Outfits machen deutlich, dass sexualisierte Gewalt Frauen aller Altersstufen betreffen kann. Die Wanderausstellung will das immer noch lebendige Vorurteil widerlegen, dass Frauen durch (aufreizende) Kleidung eine Mitschuld an der ihnen widerfahrenen sexuellen Gewalt tragen.

Die Ausstellung „Was ich anhatte“ wurde konzipiert von der Autorin und Dokumentarfilmerin Beatrix Wilmes. Sie ist bereits in mehreren Städten Deutschlands zu sehen gewesen.

Der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Goldenstedt, Irene Surmann, ist es in Kooperation mit dem Goldenstedter Jugendparlament gelungen, diese sehenswerte Wanderausstellung nun nach Goldenstedt zu holen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Montag-Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr und von 18.00 – 20.00 Uhr
Montag: 14.00 – 20.00 Uhr; Dienstag und Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr

Die Ausstellung ist auch an den GoldRausch-Kirmestagen am Samstag, 24.09.2022 und Sonntag, 25.09.2022 von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet.

Gruppen ab 10 Personen werden um Anmeldung gebeten unter Tel.: 04444/200911 oder E-Mail: surmann[at]goldenstedt.de.

Weitere Infos zur Ausstellung sind auch unter www.wasichanhatte.de zu finden.

Gute Tat Juni 2022 Gebert FischerFür ihr großes soziales Engagement wurde Ewa Blaszczyk (2.v.l.) mit der „Guten Tat des Monats“ von Bürgermeister Alfred Kuhlmann (l.) und Mitarbeiterin Daniela Thias (r.) ausgezeichnet. Vorgeschlagen für die Ehrung hatte sie Bettina Blome (3.v.r., mit Tochter Neele). Foto: Gebert-Fischer

Selbstloser Einsatz und sozialer Dienst am Nächsten werden gewürdigt

Der Krieg in der Ukraine und das damit verbundene Leid des ukrainischen Volkes veranlasste Ewa Blaszczyk aus Goldenstedt dazu, spontan eine Sammelaktion bei Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen zu starten, um den Flüchtenden mit dem Notwendigsten zu helfen. Die Resonanz auf ihren Aufruf war sehr groß und so konnten innerhalb kürzester Zeit zwei Lastwagen- und eine Busladung mit Medikamenten, Verbandsmaterial, Decken, Kleidung und vielen weiteren Sachgütern sowie ca. 1.600 Euro an Spendengeldern an Bedürftige in der Ukraine übergeben werden. Mit den Spendengeldern wurden dringend benötigte Lebensmittel und Hygieneartikel für die flüchtenden Frauen und Kinder besorgt.

Frau Blaszczyk hatte Kontakt zu dem Bürgermeister der polnischen Grenzstadt Goleniów aufgenommen und begleitete den Transport der Güter dorthin persönlich. In Goleniòw wurden die gesammelten Sachspenden an eine Hilfsorganisation übergeben, die diese dann zur ukrainischen Grenze brachte. Bis zur Übergabe der Spenden war Frau Blaszczyk beim Transport dabei.

„Beeindruckend, mit welchem Engagement sich Menschen – auch aus unserer Gemeinde – für die Menschen in der Ukraine, ganz besonders für die Geflüchteten, einsetzen. Sie teilen ihr Leid und sie helfen“, erklärte Bürgermeister Alfred Kuhlmann bei der Ehrung dankbar für die große Hilfsbereitschaft. „Frau Blaszczyk hat mit ihrer Aktion Flagge für ein Zusammenleben der Menschen in Europa gezeigt und Unterstützung für die Ukraine bewiesen“, erklärte er weiter und überreichte der Geehrten die Urkunde zur „Guten Tat des Monats“ zusammen mit dem Preisgeld und einem Goldenstedter Becher.

An der Ehrung nahmen auch die Tippgeberin, Frau Bettina Blome aus Dinklage mit Tochter Neele, sowie die zuständige Sachbearbeiterin im Rathaus, Frau Daniela Thias, teil.

„Mit der großen Resonanz auf meinen Aufruf hatte ich überhaupt nicht gerechnet und war sehr überrascht, dass ich von so vielen Menschen unterstützt wurde“, erzählte Ewa Blaszczyk und bedankt sich herzlich für die Auszeichnung.

Kennen auch Sie Menschen, die für eine gute Tat geehrt werden sollten? So einfach funktioniert’s:

Bei der landkreisweiten Aktion "Die gute Tat des Monats" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Goldenstedt, des Goldenstedter Bündnisses für Familie und von OM Medien. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Landrat Tobias Gerdesmeyer.

Vorschläge für gute Taten werden aus dem gesamten Landkreis Vechta angenommen. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie einfach den Namen des helfenden Menschen sowie eine möglichst ausführliche Beschreibung der "guten Tat" und der daran beteiligten Personen an die E-Mail-Adresse: mgh[at]goldenstedt.de oder per Post an das Mehrgenerationenbüro, Brunkhorststraße 16d, 49424 Goldenstedt, Stichwort: „Die gute Tat“. Telefonische Auskünfte werden unter Tel.: 04444/204300 oder 04444/200938 erteilt.

Heimtmuseum
Heimathaus und Museum am 04.09.2022 geöffnet                  

Nach der Sommerpause öffnet der Heimatverein Goldenstedt am Sonntag, 04.09.2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr das neu gestaltete Heimathaus mit dem Heimatmuseum an der Barnstorfer Straße 18 in Goldenstedt für die Öffentlichkeit.

An diesem Tag können sich alle Interessierten über das neue Ausstellungskonzept, die Angebote und die Atmosphäre in den neu gestalteten Räumen informieren. Zusätzlich gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit für interessante Gespräche.

Weitere monatliche Öffnungstermine sind in der Planung.

Das Organisationsteam und der Vorstand freuen sich auf zahlreichen Besuch.