|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
- 12.05.2025, 09:00-10:00 Uhr
- 20.05.2025, 10:00-11:00 Uhr
- 28.05.2025, 11:00-12:00 Uhr
Gedruckte Ausgaben sind ab Dienstag, 29.04.2025 erhältlich
Die neue Bürger-Info der Gemeinde Goldenstedt ist fertig und steht auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.goldenstedt.de/buergerservice/buerger-info ab sofort zum Download bereit. Sie enthält viele interessante Informationen, Tipps und Angebote aus und in der Gemeinde Goldenstedt.
Ab Dienstag, 29.04.2025 liegen auch wieder an folgenden öffentlichen Stellen im Gemeindegebiet gedruckte Ausgaben der neuen Bürger-Info zum Mitnehmen aus:
Goldenstedt:
Rathaus, EDEKA Knese, Marien-Apotheke, Markt-Apotheke, Papier Eschke, Praxis Dr. Bruns/Dr. Schmidt/B. Mahlstede, Praxis Dr. Kossen/N. Alder, Blumen Wilkens, Mehrgenerationenhaus, katholische und evangelische Kirche
Lutten:
Combi-Markt, Jacobus-Apotheke, Praxis Dr. Mahmoud, St.-Jacobus-Kirche
Ellenstedt:
Tankstelle Boning, St.-Heinrich-Kirche
Am Ostersamstag (19.04.) lud das Goldenstedter Bündnis für Familie wieder zum traditionellen Ostereiersuchen in den Mehrgenerationenpark ein. Bei schönstem frühlingshaftem Wetter hatten sich 170 Kinder, begleitet von Eltern und Großeltern, auf den Weg in den Park gemacht.
Nach einer kurzen Ansprache durch den Bündnisvorsitzenden und Bürgermeister Alfred Kuhlmann wurden die vom Osterhasen versteckten Süßigkeiten von den anwesenden Kindern eifrig und mit strahlenden Gesichtern gesucht. Der Osterhase hatte reichlich versteckt, sodass kein Kind mit leeren Taschen nach Hause gehen musste. Auch die Bewohner-/innen und Mitarbeiter/-innen der benachbarten Diakonie Himmelsthür wurden vom Organisationsteam des Familienbündnisses mit einer Osterüberraschung bedacht.
Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen hatten sichtlich Spaß an der Ostereiersuche und freuten sich gemeinsam über die gefundenen Schokoladeneier. Mit großer Begeisterung wurde daher auch die Ankündigung aufgenommen, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine Ostereiersuche im Mehrgenerationenpark geben wird.
Am Freitag, 25.04.2025 findet beim Naturschutz-Informations-Zentrum (Haus im Moor), Arkeburger Straße 22 in Goldenstedt, eine Wildkräuterführung mit anschließender Verköstigung statt. Beginn ist um 16.00 Uhr. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden und kostet 15,00 € pro Teilnehmer. Um Anmeldung beim Haus im Moor wird gebeten unter Tel.: 04444 2694.
Carola Freise wird viele spannende Informationen zu unseren heimischen Wildkräutern vermitteln. Währenddessen darf fleißig gesammelt und im Anschluss natürlich auch gemeinsam verköstigt werden.
Mitzubringen sind feste Schuhe, Kleidung je nach Wetter und eine Vorratsdose.
Heike Kohls (m) wurde mit der "Guten Tat des Jahres 2024" ausgezeichnet. V.l.n.r.: Die Mehrgenerationenbeauftragten Laura-Marie Diekhaus-Pytel und Kerstin Willenbrink, Rainer Kohls, Landrat Tobias Gerdesmeyer und Bürgermeister Alfred Kuhlmann. Foto: Gebert-Fischer
Ehrung für lebensrettenden Einsatz
Mit den Worten des deutschen Schauspielers und Regisseurs Ewald Balser begrüßte Bürgermeister Alfred Kuhlmann die Gäste, die zur Verleihung der „Guten Tat des Jahres“ in das Goldenstedter Rathaus gekommen waren: "Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht." Man könnte vermuten, dass dieses Zitat eigens für Persönlichkeiten wie Heike Kohls aus Goldenstedt verfasst wurde, führte der Bürgermeister weiter aus. "Du hast uns mit deinem vorbildlichen Handeln inspiriert und uns gezeigt, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann. Dein Einsatz verdient uneingeschränkten Respekt", erklärte der Bürgermeister weiter und überreichte Heike Kohls eine Urkunde sowie das Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Die Geehrte erhält die "Gute Tat des Jahres 2024" für ihren lebensrettenden Einsatz eines verunglücken älteren Herrn. Ihr umsichtiger und hartnäckiger Rettungseinsatz ereignete sich am 10. Oktober des vergangenen Jahres. Nach ihrer Arbeit in Cappeln belieferte sie wie gewohnt noch Kunden mit Fisch, die nicht persönlich zum Fischwagen kommen konnten. So auch bei diesem älteren Herrn, der zu ihren Stammkunden zählt. Um ihren Besuch anzukündigen, rief sie ihn vorab an, erreichete ihn allerdiings nicht, was ungewöhnlich war. Heike Kohls wusste, dass der Senior allein lebt und so machte sie sich dennoch auf den Weg zu seiner Adresse. Ihr ungutes Gefühl verstärkte sich, als niemand die Tür öffnete. Sie beschloss, das Grundstück abzusuchen und klopfte unter anderem an eine angrenzende verschlossene Scheune.
Dort vernahm sie leise Hilferufe und verschaffte sich Zugang zur Scheune. Offensichtlich war der Bewohner vom Dachboden durch die marode Decke gestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Sie alarmierte den Notruf, wozu sie sich erneut auf den waghalsigen Weg durch die Scheune machen musste, da sie ihr Handy im Auto hatte liegenlassen. Als die Sanitäter dann eintrafen, stellten sie fest, dass der Verunglückte bereits stark unterkühlt war und wohl ohne Hilfe nicht mehr lange durchgehalten hätte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn umgehend ins Krankenhaus. Für Heike Kohls war die Angelegenheit damit aber noch nicht beendet, denn sie musste noch auf die Polizei warten und berichten. Letztendlich war sie dann drei Stunden später Zuhause als gewöhnlich.
Für diesen unglaublichen Einsatz wurde Heike Kohls mit großer Mehrheit der abgegebenen Stimmen zur Gewinnerin der Wahl "Die gute Tat des Jahres 2024" gekürt. Die besondere Auszeichnung erhielt sie in einer kleinen Feierstunde aus den Händen von Landrat Tobias Gerdesmeyer als Schirmherr der Aktion, Bürgermeister Alfred Kuhlmann sowie Vertretern der verschiedenen Paratner der Aktion.
Landrat Tobias Gerdesmeyer erklärte in seiner Ansprache, dass die „Gute Tat“ die gelebte Zivilcourage unter Beweis stellt, so wie auch in diesem Fall. „Wir wollen Menschen ehren und in den Mittelpunkt stellen, die sich ohne viel Aufhebens für unsere Gemeinschaft stark machen. Menschlichkeit hat viele Gesichter und zeigt sich auf vielfältige Weise", so der Landrat.
Einen Grund zur Freude hatten auch die Gewinner der Verlosung, die Präsentkörbe sowie einen Aufenthalt im Haus im Moor incl. Moorbahnfahrt und Buchweizenspezialitäten für drei Personen für die Teilnahme an der Abstimmung erhielten.
Am Montag, 28.04.2025 lädt das Mehrgenerationen- und Familienbüro alle Interessierten sowie pflegenden Angehörige herzlich zu einem Informationsvortrag über die aktuellen Neuerungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung ein. Der Vortrag bietet eine umfassende Darstellung der wichtigsten Änderungen, erläutert deren Auswirkungen auf die Pflegepraxis und zeigt praxisnahe Lösungsansätze für den Alltag.
Madlen Seelhoff, Mitarbeiterin der Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V., informiert über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Fördermöglichkeiten und gibt praktische Tipps für die pflegerische Versorgung. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über zukünftige Entwicklungen in der Pflege informieren und gezielt Unterstützung im Pflegealltag erhalten möchten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Mehrgenerationenhaus, Brunkhorststr. 16d, Goldenstedt
Datum: Montag, 28.04.2025
Zeit: 15.00 – 16.30 Uhr
Informationen und Anmeldung: mgh[at]goldenstedt.de Tel: 04444 204300 oder 01520 7869361
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Ostern ist das Fest der Hoffnung, der Erneuerung und des Neubeginns. Und genau diese Botschaft brauchen wir in einer Zeit, die für viele von Unsicherheit, Sorge und Veränderung geprägt ist.
Die Weltlage stellt uns vor große Herausforderungen. Kriege und Krisen – ob in Europa oder darüber hinaus – erschüttern uns. Die Nachrichtenlage ist oft schwer zu ertragen, und die Fragen nach Frieden, Zusammenhalt und einem guten Leben für alle Menschen beschäftigen uns auch hier bei uns in der Gemeinde.
Umso mehr ist es wichtig, dass wir Räume schaffen, in denen Hoffnung wachsen kann. Ostern erinnert uns daran: Auf jedes Dunkel folgt neues Licht. Das Leben siegt. Die Botschaft der Auferstehung ist kein ferner Mythos – sie ist ein tiefes Versprechen, dass Wandel möglich ist. Diese Zuversicht tragen wir auch in unserer Gemeinde weiter – Tag für Tag, gemeinsam mit Ihnen.
In unserer Gemeinde begegnen wir den gesellschaftlichen Herausforderungen mit großem Engagement – durch pragmatische Lösungen, bürgernahes Handeln und das starke Miteinander, das uns auszeichnet. Ich danke allen, die sich – ob beruflich oder ehrenamtlich – für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen.
Inmitten all dieser Entwicklungen ist Ostern auch eine Einladung: innezuhalten, Kraft zu schöpfen und das Leben zu feiern. Ich wünsche Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien von Herzen gesegnete und frohe Ostertage – mit Momenten der Ruhe, mit guten Gesprächen, mit Zeit füreinander. Vielleicht bei einem Spaziergang durch die erwachende Natur oder bei einem gemütlichen Kaffeetrinken mit einem leckeren Stück Kuchen in vertrauter Runde.
Herzlichst
Ihr/Euer
Alfred Kuhlmann
Bürgermeister
Der 5. Bauabschnitt der Ortskernsanierung Goldenstedt ist von der Straße "Am Meerbusch" bis "Apeler Weg" voll gesperrt, wobei Fußgänger und Radfahrer die Baustelle einseitig passieren können. Die Fahrbahndecke im 5. Bauabschnitt ist bereits gefräst worden. Der Gehweg an der Büroseite der Fa. Bergmann ist ebenfalls bereits aufgenommen worden.
HINWEIS:
Die Geschäfte an der Hauptstraße im Bereich von der Vechtaer Straße bis zur Straße "Am Meerbusch" (bis einschl. Landbäckerei Diekhaus) sind wieder mit dem PKW, dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar!
Jetzt als Aussteller/in anmelden
Am Sonntag, den 27. April 2025 ist es soweit! Der etwas andere Secondhandmarkt „Die Zweite Chance – von mir zu dir“ (vormals Zweimalschön) öffnet für die Besucher/-innen seine Türen. Von 13.00 - 17.00 Uhr kann in der Marienschule Goldenstedt gestöbert, gestaunt und gefeilscht werden. Die LEB Goldenstedt und die "Kleine Bärengruppe" werden eine bunte Mischung an Angeboten zusammenstellen und hoffen, das Interesse der Besucher/-innen, der Sammler/-innen und der Schnäppchenjäger/-innen zu treffen.
Wer hat nicht schöne Dinge zu Hause, die man selbst nicht mehr nutzt, die aber zum Wegwerfen viel zu schade sind und sicherlich bei einem neuen Besitzer besser zur Geltung kommen würden? Die Organisatoren/-innen laden herzlich dazu ein, als Aussteller/-in an dem Flohmarkt „Die Zweite Chance - von mir zu dir“ teilzunehmen. „Die Zweite Chance - von mir zu dir“ ist kein gewöhnlicher Flohmarkt. Unser Fokus liegt auf Stücken, die durch ihre Qualität und Besonderheit überzeugen. Wir suchen nach stilvollen, hochwertigen und exklusiven Angeboten u.a. aus den folgenden Bereichen:
- Kunsthandwerk: Handgefertigte Unikate und traditionelles Kunsthandwerk
- Kunst: Gemälde, Skulpturen und andere Kunstwerke
- Dekoration: Stilvolle und besondere Dekorationsartikel
- Schmuck: Hochwertiger und einzigartiger (Mode-) Schmuck
- Markengarderobe: Ausgefallene und modische Kleidung von bekannten Marken
- Geschirr: Porzellan, Kristall und Besteck
- Kleinmöbel: Besondere und gut erhaltene Möbelstücke, Lampen….
Wer Interesse daran hat, als Aussteller/-in bei „Zweimalschön“ dabei zu sein, kann sich bei der LEB Goldenstedt, Annette Kraimer, Tiefer Weg 14, 49424 Goldenstedt, Tel.: 04444 2760, E-Mail: leb[at]hwh-Goldenstedt.de melden.
Seit 2024 wird im Landkreis Vechta an einem integrierten Klimaschutzkonzept gearbeitet - und jetzt bist du gefragt! Welche Maßnahmen wünschst du dir für eine klimafreundliche Zukunft? Teile deine Ideen und hilf uns, konkrete Lösungen zu entwickeln.
Über den Link gelangst du zur Umfrage: 👉 https://senf.app/projects/j6raXgb2eqpVLhDJcByQ/info
Gewinnspiel: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden drei „Vechta schenkt“-Gutscheine verlost.
🕐 Dauer: ca. 5 Minuten
Jede Stimme zählt – danke für deine Unterstützung!
Präsentieren den neuen Plattdeutschaufsteller (v.l.n.r.): Kathrin Oenbrink, Bürgermeister Alfred Kuhlmann und Hildegard Tölke.
Plattdeutscher Kring und Heimatbund geben Plattdeutsch-Aufsteller heraus
Jedes Jahr ruft der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland ein Jahresthema aus, das – ausgehend vom Impuls des jeweiligen Münsterlandtages – in Form von Projekten und Veranstaltungen vertieft werden soll. So berichtete Grietje Kammler im November 2024 im Rahmen des Münsterlandtages in Bösel von ihrer Arbeit für das Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft. Dementsprechend lautet das aktuelle Jahresthema „Wi schnackt Platt!“
Passend dazu hatte Hildegard Tölke, Vorsitzende des zum Heimatbund gehörenden Plattdeutschen Krings, eine Idee: Aufsteller aus stabilem Papier sollen beispielsweise in Banken oder Arztpraxen darauf hinweisen, dass die Mitarbeitenden dort Plattdeutsch sprechen („Ick schnack uck Platt!“) oder zumindest verstehen („Ick verstaoh uck Platt!“).
Denn insbesondere für ältere Menschen ist Plattdeutsch oft die sogenannte „Erstsprache“, also die Sprache, die sie zuerst gelernt haben. Gerade in Gesprächen mit ernstem Hintergrund – etwa bei finanziellen oder medizinischen Angelegenheiten – kann der Wechsel ins Plattdeutsche helfen, Zugang zu den Menschen zu finden und eine Vertrauensbasis zu schaffen.
Dass Platt tatsächlich als eine Art „Türöffner“ fungieren kann, zeigt eines von mehreren Projekten der Handelslehranstalten Lohne, das der Heimatbund im vergangenen Jahr mit einem Schülerpreis ausgezeichnet hat: Im Interview mit der Auszubildenen Lena Dultmeyer berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LzO-Filialen in Damme, Holdorf und Neuenkirchen-Vörden, wie sehr ihnen ihre eigenen Plattdeutsch-Kenntnisse im beruflichen Alltag geholfen haben: „Wenn du Plattdeutsch schnackst, hast du ein ganz anderes Vertrauen zu den älteren Kunden“, so Johannes Pohlschneider. Marina Freking ergänzt im Rückblick auf ihre Anfänge in der Holdorfer Filiale: „Man hat Platt gesprochen und das Eis war direkt gebrochen.“
Gleichzeitig möchte Hildegard Tölke die Aufsteller nutzen, um Plattdeutsch wieder verstärkt in die Öffentlichkeit zu bringen. Dies sei schließlich Aufgabe des Krings: „Platt soll wieder
zum Alltag der Menschen gehören!“ Die Aufsteller böten eine gute Gelegenheit, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Zudem sollen sie auch als Bekenntnis zur plattdeutschen Sprache und somit als Bekenntnis zur Regionalkultur des Oldenburger Münsterlandes verstanden werden. Denn aus dem kleinen Zusatz „uck“ gehe ein besonderer Stolz hervor, erklärt Tölke. „Ich spreche nicht nur Hochdeutsch, ich kann obendrein auch noch Platt!“
Auch in den Rathäusern des Oldenburger Münsterlandes sollen die Aufsteller zum Einsatz kommen. Alfred Kuhlmann, Bürgermeister der Gemeinde Goldenstedt und selbst ehemaliger
Vorsitzender des Plattdeutschen Krings, unterstützt das Projekt gern: „Plattdeutsch ist ein bedeutender Teil des deutschen Kulturguts. Umso wichtiger ist es, dass die plattdeutsche
Sprache an die nächste Generation weitergegeben wird.“ Mithilfe der Aufsteller werde nun auch in öffentlichen Einrichtungen wieder verstärkt Platt gesprochen. Gerade in der Goldenstedter Gemeindeverwaltung gebe es noch eine große Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Platt sprechen oder verstehen.
Interessierte können sich ab sofort an die Geschäftsstelle des Heimatbundes (telefonisch unter 04471/947722 oder per E-Mail an info@heimatbund-om.de) oder an Hildegard Tölke
(per E-Mail an hildegard.toelke@ewetel.net) wenden. Die Aufsteller sind kostenlos.
Jeder Kilometer zählt!
In punkto Klimaschutz macht das Oldenburger Münsterland wieder gemeinsame Sache. Im Mai dieses Jahres sind wieder alle 23 Städte und Gemeinden der Region beim STADTRADELN dabei.
Um den Klimaschutz, die Förderung des Radverkehrs und Aufmerksamkeit dafür, wie viele Kilometer sich im Alltag ohne Auto zurücklegen lassen, geht es beim „STADTRADELN“.
Auch in Goldenstedt sind alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen aufgerufen. In Teams sollen zwischen dem 1. und 21. Mai 2025 möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden – ganz egal, ob auf dem alten Holländerrad, mit dem Mountainbike oder auch per Pedelec. Anmeldungen sind ab sofort unter http://www.stadtradeln.de/goldenstedt möglich.
Fragen zur Aktion beantwortet Maria Buschenhenke, E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de, Tel.: 04444 200943.
Wir würden uns freuen, wenn wieder möglichst viele Radelnde beim diesjährigen Stadtradeln mitmachen.
Im 4. Baubschnitt (Ärztehaus bis einschließlich der Aufmündung "Am Meerbusch") der Ortskernsanierung Goldenstedt wurde die zweite Asphaltschicht auf diesen Bereich der Hauptstraße aufgebracht. Ab Montag, 14.04.2025 wird er für den Fahrzeugverkehr wieder freigegeben.
Der weitere Verlauf der Hauptstraße (5. Bauabschnitt, von der Straße „Am Meerbusch“ bis zur Aufmündung der Straße „Apeler Weg“) ist für den Fahrzeugverkehr dann voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle allerdings einseitig passieren.
Vollsperrung der Hauptstraße von "Am Meerbusch" bis "Apeler Weg" ab Montag, 14.04.2025
Von wo bis wo wird gebaut?
Es ist vorgesehen, im V. Bauabschnitt der Ortskernsanierung die Fahrbahn und die Gehwege einschließlich der Straßenbeleuchtung von der Straße „Am Meerbusch“ bis zur Aufmündung der Straße „Apeler Weg“ zu erneuern. Es werden die Oberbauschichten der Fahrbahn ausgebaut und - wie in den vorangegangenen Bauabschnitten - neue Asphaltschichten aufgebracht. Hierzu ist es erforderlich, die Fahrbahn in diesem Bereich voll zu sperren. Die beiden Gehwege rechts und links der Fahrbahn werden nacheinander erneuert, sodass immer eine fußläufige Verbindung (Fußgänger/Radfahrer) vorhanden ist.
Der Aufmündungsbereich der Straße „Auf dem Esch“ ist während dieser Bauphase gesperrt. D.h., dass die Straße lediglich vom „Tangen Weg“ zu erreichen ist (Sackgasse). Der Aufmündungsbereich der Straße „Am Meerbusch“ wird wieder geöffnet.
Wann wird gebaut?
Ab Montag, den 14.04.2025 (im Laufe des Tages) wird der neue Bauabschnitt für den Verkehr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können jedoch die Baustelle weiterhin passieren.
Weitere Informationen erteilt Herr Hüsing im Rathaus unter Tel. 04444 2009-44.
Die neue Ehrenbürgerin Ute Scheele, ausgezeichnet mit Urkunde und Medaille von Bürgermeister Alfred Kuhlmann; Foto: Gebert-Fischer
Jahrzehntelanges kommunalpolitisches und soziales Engagement wird ausgezeichnet
Feierliche Stimmung herrschte am vergangenen Freitag (04.04.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses. Grund dafür war die Ehrung von Ute Scheele zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Goldenstedt durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann mit Urkunde und Medaille. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister die zahlreichen Verdienste und Aktivitäten der Geehrten auf kommunalpolitischer, aber insbesondere auch auf sozialer Ebene zum Wohle der Allgemeinheit hervor.
Bekannt war Ute Scheele vielen Familien durch den Betrieb der Kinderpension "Kükenhof" seit Ende der 1960er Jahre. Ihr Weg in die Kommunalpolitik begann 1991, als sie erstmals in den Goldenstedter Gemeinderat einzog. Hier kam ihr später eine besondere Pionierrolle zu, weil sie - als erste Frau im Oldenburger Münsterland - zur stellvertretenden Bürgermeisterin ernannt wurde. "Und heute schließt sich der Kreis, denn du bist auch die erste Ehrenbürgerin", stellte Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner Laudatio fest.
Die Geehrte leitete überdies 13 Jahre lang die Geschicke des Landfrauenvereins Goldenstedt, war 24 Jahre im Gemeindekirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Goldenstedt aktiv sowie acht Jahre als ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Oldenburg tätig. Große Bedeutung hatte und hat für Ute Scheele auch die Pflege der Städtepartnerschaft mit den französischen Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clerés. So engagierte sie sich über 25 Jahre im Partnerschaftskomitee als Vorsitzende. Auch in dem 2005 neu gegründeten "Goldenstedter Bündnis für Familie" gestaltete sie 16 Jahre lang als stellvertretende Vorsitzende die Entwicklung und Arbeit des Bündnisses maßgeblich mit. Für ihr großes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Wirken wurde sie am 13.04.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
„Du warst stets Zuhörende, nie Lautsprecherin. Dennoch galt deine Meinung in der Gesellschaft, in den Vereinen, in der Kirche und in der Politik", erklärte der Bürgermeister abschließend und dankte Ute Scheele für Wirken zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Goldenstedt. Diesem Dank schlossen sich Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann, ehemaliger Bürgermeister und Vorsitzender des Goldenstedter Familienbündnisses, Willibald Meyer, Pfarrerin Elke Koopmann und die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Salut Normandie, Rita Gelhaus, in ihren Grußworten an. Auch sie lobten die Lebensleistung von Ute Scheele mit herzlichen Worten und ließen so manches gemeinsam Erlebte in ihren Reden Revue passieren.
Zu den weiteren Gratulanten gehörten - neben der Familie - auch zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter des Landfrauenvereins Goldenstedt, des Goldensteder Familienbündnisses, langjährige Weggefährten/-innen sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung.
Die neue Ehrenbürgerin bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt für die besondere Ehrung sowie die Ausrichtung der Feier. Der Familie und den anwesenden Gästen sprach sie ihren Dank für die große Unterstützung in den vergangenen Jahrzehnten aus, ohne die ihr ehrenamtliches Engagement nicht möglich gewesen wäre.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das stimmungsvolle Spiel von Franz Beering, der überdies noch ein nachdenkliches Gedicht über die Zeit vortrug.
Austausch und Zusammenarbeit soll gefördert werden
Etwa 15 Vertreter von Vereinen aus der Gemeinde Goldenstedt sowie Vertreter des HGV Goldenstedt und der Gemeinde Goldenstedt haben am „Vereins-Stammtisch“ teilgenommen, der am vergangenen Donnerstag (03.04.) auf Einladung des Heimatvereins Goldenstedt und der AG 2030 im Harmann-Wessel-Haus stattgefunden hat. Ziel des „Stammtisches“ ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern, Synergien zu entwickeln, Veranstaltungstermine zu koordinieren oder auch gemeinsame Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.
Bei diesem Treffen stellte sich auch der neue Marktmeister der Gemeinde Goldenstedt, Patrick Ehlert, den Vereinsvertretern vor und warb für ein Mitwirken aller Goldenstedter Vereine bei den diesjährigen Kirmestagen „GOLDrausch“.
Vereinbart wurde, dass der „Vereins-Stammtisch“ zukünftig dreimal jährlich stattfinden soll und zwar jeweils ca. zwei Monate von den Kirmestagen sowie im Herbst eines jeden Jahres, um die Veranstaltungen für das kommende Jahr zu koordinieren.
Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück teilt mit, dass die Bauarbeiten für die Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt auf der Zielgeraden sind. Die Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Vechta-Holzhausen und der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Große Straße (K 253) in Lutten wird im Laufe des heutigen Tages (04.04.2025) aufgehoben.
Insgesamt führt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Radwegsanierung an der Vechtaer Straße (L 881) auf einer Länge von ca. 8 km durch. Zwischen der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Bruchweidenstraße (L 882) in Goldenstedt-Heide und dem Ortseingang von Goldenstedt werden noch bis voraussichtlich Mitte April Restarbeiten ausgeführt. Hierfür ist aber keine Vollsperrung erforderlich.
Der Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für ihr Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Beeinträchtigungen.
Ab Dienstag, 08.04.2025 beginnt die Fa. Völkmann mit den Straßenbauarbeiten an der Straße "Am Meerbusch". Dabei werden Schotterstreifen (Kabelgraben für die Glasfaserkabel, rot gekennzeichnet) auf der nördlichen Straßenseite aufgenommen und mit Asphalt versiegelt.
Die Grundstücke der Anlieger der Straße "Am Meerbusch" können mit dem Auto am Mittwoch, 09.04.2025 und Donnerstag, 10.04.2025 während der Arbeitszeit der Fa. Völkmann zwischen 07.00 Uhr und 16.45 Uhr nicht angefahren werden. Fußläufig und mit dem Fahrrad sind die Grundstücke jedoch erreichbar.
Die Fa. Völkmann ist bemüht, die Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis.
Am Samstag, 19. April 2025 kommt der Osterhase nach Goldenstedt in den Mehrgenerationenpark, um dort viele bunte Ostereier für die Kinder zu verstecken. Unterstützt wird er dabei vom Vorstand des Goldenstedter Bündnisses für Familie.
Im Park gibt Bürgermeister Alfred Kuhlmann um 10.00 Uhr bei der Bühne den „Startschuss“ für die Ostereiersuche. Damit alle Kinder gleich viele bunte und süße Ostereier im Körbchen haben, treffen sich alle Kinder nach dem Suchen wieder an der Bühne. Dort wartet noch eine Überraschung auf sie.

Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass aufgrund der Trockenheit eine erhöhte Wald- und Moorbrandgefahr herrscht. Die Feuerwehr ist im März bereits zweimal zu kleineren Flächenbränden ausgerückt. Zudem ist in den nächsten Tagen weiterhin kein Regen vorhergesagt und der Wind trocknet den Boden weiter aus.
Daher ist mit einer Zunahme von Wald- und Moorbränden zu rechnen.
- Feuer anzünden, rauchen und mit feuergefährlichen Gegenständen umgehen,
- das Grillen sowie Grillanzünder und sonstige Grillgeräte mit sich zu führen,
- das Befahren der Flächen mit Kraftfahrzeugen,
- das Abstellen von Kraftfahrzeugen in diesen Gebieten außerhalb der als Parkplatz ausgewiesenen Flächen,
- befahrbare Wege sowie markierte Wander- und Reitwege sollten nicht verlassen werden.
Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung!
Mit Hilfe von Städtebauförderungsmitteln saniert die Gemeinde Goldenstedt zurzeit den Ortskern Goldenstedt. Durch die Sanierung soll ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld entlang der Hauptstraße im Ortskern Goldenstedt geschaffen werden. Mit den hierfür erforderlichen Bauarbeiten wurde Anfang April 2023 gestartet. Die Fertigstellung aller erforderlichen Arbeiten soll nach aktuellem Planungsstand Ende des Jahres 2025 erfolgen.
Aktuell befindet sich die Sanierung des Ortskerns im 4. Bauabschnitt. Dieser soll (witterungsabhängig) bis Ostern fertiggestellt sein. Nach Fertigstellung des 4. Bauabschnitts startet dann der 5. und letzte Bauabschnitt, welcher von der Einfahrt der Straße "Auf dem Esch" bis zur Ampelanlage beim "Apeler Weg" geht.
Nach den Vorstellungen des Gemeinderates soll das im Eigentum der Gemeinde Goldenstedt stehende und zurzeit unbebaute Flurstück 159/6 der Flur 10 in der Gemarkung Goldenstedt auf Grundlage einer Konzeptstudie bebaut werden.
Dieser Wettbewerb soll dazu dienen, Teilnehmer(-innen) bestehend aus Investor(-in) oder Investorengruppe und Architekturbüro zu finden, die in der Lage sind, das Grundstück in Anlehnung an der vom Gemeinderat verabschiedeten Konzeptstudie mit einem architektonisch hochwertigen Gebäude zu bebauen, welches zu einem attraktiven Ortsbild und einem belebten Ortskern beiträgt. Hierbei soll insbesondere eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss, z. B. ein anspruchsvolles gastronomisches Angebot im Ort Goldenstedt, zu einer höheren Frequentierung des Ortskerns beitragen.
Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 28.03.2025 bis 30.06.2025 statt. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am 30.06.2025 um 12.00 Uhr.
Die Unterlagen zum Bieterwettbewerb sind ab dem 28.03.2025 erhältlich über:
Gemeinde Goldenstedt, Fachbereich III, Herr Mattes Dasenbrock, Tel.: 04444 2009-36, E-Mail: dasenbrock[at]goldenstedt.de
Gemeinde Goldenstedt, 27.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)
Veranstaltung findet im Rahmen der BUEZ-Gartentage in Barnstorf statt
Der „Tag des Moores“ ist als eines von verschiedenen Projekten aus dem Arbeitskreis Moortourismus entstanden und fand erstmals im Jahr 2011 statt. Ziel der Veranstaltung war es, sämtliche moortouristische Angebote im DümmerWeserLand gebündelt zu präsentieren.
Hierzu wird abwechselnd in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des DümmerWeserLandes eine Großveranstaltung genutzt, in die der „Tag des Moores“ integriert wird.
In diesem Jahr ist die Samtgemeinde Barnstorf an der Reihe und das „Moordorf“ wird anlässlich der Gartentage am 13.04.2025 auf dem Gelände des Barnstorfer Umwelt Erlebnis Zentrums ihre Hütten aufschlagen. Dort werden den Besuchern mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen spannende Informationen und Eindrücke rund um das Thema Moor vermittelt. Mit dabei sind u.a. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) aus Goldenstedt, der Naturpark Dümmer, die Stadt Diepholz, das Europäische Fachzentrum Moor und Klima aus Wagenfeld und der Schäferkarren aus der Samtgemeinde Kirchdorf. Der Förderverein der Moorbahn Uchte-Essern plant zudem mit einer Torf-Lore vorbeizuschauen.
Im Landkreis Vechta findet vom 22. bis 26. April 2025 wieder die Umweltwoche statt. Auch in Goldenstedt werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Heimatgemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.
Der Fantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Aufräumaktionen, Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder die Neugestaltung von Wegen und Plätzen – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also alle, denen die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Gemeinde Goldenstedt unterstützt die Aktionen dabei gerne.
Das Anmeldeformular für die Teilnahme steht hier zum Download bereit.
Ansprechpartnerin für die Umweltwoche bei der Gemeinde Goldenstedt ist Maria Buschenhenke, Tel. 04444 200943, E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de
Alle Teilnehmenden der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.