2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

 

Vollsperrung der Hauptstraße von "Am Meerbusch" bis "Apeler Weg" ab Montag, 14.04.2025

Von wo bis wo wird gebaut?

Es ist vorgesehen, im V. Bauabschnitt der Ortskernsanierung die Fahrbahn und die Gehwege einschließlich der Straßenbeleuchtung von der Straße „Am Meerbusch“ bis zur Aufmündung der Straße „Apeler Weg“ zu erneuern. Es werden die Oberbauschichten der Fahrbahn ausgebaut und - wie in den vorangegangenen Bauabschnitten - neue Asphaltschichten aufgebracht. Hierzu ist es erforderlich, die Fahrbahn in diesem Bereich voll zu sperren. Die beiden Gehwege rechts und links der Fahrbahn werden nacheinander erneuert, sodass immer eine fußläufige Verbindung (Fußgänger/Radfahrer) vorhanden ist.

Der Aufmündungsbereich der Straße „Auf dem Esch“ ist während dieser Bauphase gesperrt. D.h., dass die Straße lediglich vom „Tangen Weg“ zu erreichen ist (Sackgasse). Der Aufmündungsbereich der Straße „Am Meerbusch“ wird wieder geöffnet.

Wann wird gebaut?

Ab Montag, den 14.04.2025 (im Laufe des Tages) wird der neue Bauabschnitt für den Verkehr gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können jedoch die Baustelle weiterhin passieren.

Weitere Informationen erteilt Herr Hüsing im Rathaus unter Tel. 04444 2009-44.

2023 02 07 Planung 01 Apeler Weg bis Diekhaus

Pressefoto Gebert FischerDie neue Ehrenbürgerin Ute Scheele, ausgezeichnet mit Urkunde und Medaille von Bürgermeister Alfred Kuhlmann; Foto: Gebert-Fischer
Jahrzehntelanges kommunalpolitisches und soziales Engagement wird ausgezeichnet

Feierliche Stimmung herrschte am vergangenen Freitag (04.04.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses. Grund dafür war die Ehrung von Ute Scheele zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Goldenstedt durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann mit Urkunde und Medaille. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister die zahlreichen Verdienste und Aktivitäten der Geehrten auf kommunalpolitischer, aber insbesondere auch auf sozialer Ebene zum Wohle der Allgemeinheit hervor.

Bekannt war Ute Scheele vielen Familien durch den Betrieb der Kinderpension "Kükenhof" seit Ende der 1960er Jahre. Ihr Weg in die Kommunalpolitik begann 1991, als sie erstmals in den Goldenstedter Gemeinderat einzog. Hier kam ihr später eine besondere Pionierrolle zu, weil sie - als erste Frau im Oldenburger Münsterland - zur stellvertretenden Bürgermeisterin ernannt wurde. "Und heute schließt sich der Kreis, denn du bist auch die erste Ehrenbürgerin", stellte Bürgermeister Alfred Kuhlmann in seiner Laudatio fest.

Die Geehrte leitete überdies 13 Jahre lang die Geschicke des Landfrauenvereins Goldenstedt, war 24 Jahre im Gemeindekirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Goldenstedt aktiv sowie acht Jahre als ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Oldenburg tätig. Große Bedeutung hatte und hat für Ute Scheele auch die Pflege der Städtepartnerschaft mit den französischen Partnergemeinden Bosc-le-Hard und Clerés. So engagierte sie sich über 25 Jahre im Partnerschaftskomitee als Vorsitzende. Auch in dem 2005 neu gegründeten "Goldenstedter Bündnis für Familie" gestaltete sie 16 Jahre lang als stellvertretende Vorsitzende die Entwicklung und Arbeit des Bündnisses maßgeblich mit. Für ihr großes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Wirken wurde sie am 13.04.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

„Du warst stets Zuhörende, nie Lautsprecherin. Dennoch galt deine Meinung in der Gesellschaft, in den Vereinen, in der Kirche und in der Politik", erklärte der Bürgermeister abschließend und dankte Ute Scheele für Wirken zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Goldenstedt.  Diesem Dank schlossen sich Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann, ehemaliger Bürgermeister und Vorsitzender des Goldenstedter Familienbündnisses, Willibald Meyer, Pfarrerin Elke Koopmann und die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Salut Normandie, Rita Gelhaus, in ihren Grußworten an. Auch sie lobten die Lebensleistung von Ute Scheele mit herzlichen Worten und ließen so manches gemeinsam Erlebte in ihren Reden Revue passieren.

Zu den weiteren Gratulanten gehörten - neben der Familie - auch zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter des Landfrauenvereins Goldenstedt, des Goldensteder Familienbündnisses, langjährige Weggefährten/-innen sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung.

Die neue Ehrenbürgerin bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt für die besondere Ehrung sowie die Ausrichtung der Feier. Der Familie und den anwesenden Gästen sprach sie ihren Dank für die große Unterstützung in den vergangenen Jahrzehnten aus, ohne die ihr ehrenamtliches Engagement nicht möglich gewesen wäre.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das stimmungsvolle Spiel von Franz Beering, der überdies noch ein nachdenkliches Gedicht über die Zeit vortrug.

 

 

 

Vereins Stammtisch 03.04.2025
Austausch und Zusammenarbeit soll gefördert werden

Etwa 15 Vertreter von Vereinen aus der Gemeinde Goldenstedt sowie Vertreter des HGV Goldenstedt und der Gemeinde Goldenstedt haben am „Vereins-Stammtisch“ teilgenommen, der am vergangenen Donnerstag (03.04.) auf Einladung des Heimatvereins Goldenstedt und der AG 2030 im Harmann-Wessel-Haus stattgefunden hat. Ziel des „Stammtisches“ ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern, Synergien zu entwickeln, Veranstaltungstermine zu koordinieren oder auch gemeinsame Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.

Bei diesem Treffen stellte sich auch der neue Marktmeister der Gemeinde Goldenstedt, Patrick Ehlert, den Vereinsvertretern vor und warb für ein Mitwirken aller Goldenstedter Vereine bei den diesjährigen Kirmestagen „GOLDrausch“.

Vereinbart wurde, dass der „Vereins-Stammtisch“ zukünftig dreimal jährlich stattfinden soll und zwar jeweils ca. zwei Monate von den Kirmestagen sowie im Herbst eines jeden Jahres, um die Veranstaltungen für das kommende Jahr zu koordinieren.

Baustelle, Absperrung, Straßensperrung mit Schaufel, Pickel, Baustellenschild, Pylone und Sicherheitshelm auf Straße
Die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Osnabrück teilt mit, dass die Bauarbeiten für die Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt auf der Zielgeraden sind. Die Vollsperrung zwischen dem Kreisverkehr in Vechta-Holzhausen und der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Große Straße (K 253) in Lutten wird im Laufe des heutigen Tages (04.04.2025) aufgehoben.

Insgesamt führt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Radwegsanierung an der Vechtaer Straße (L 881) auf einer Länge von ca. 8 km durch. Zwischen der Kreuzung Vechtaer Straße (L 881) / Bruchweidenstraße (L 882) in Goldenstedt-Heide und dem Ortseingang von Goldenstedt werden noch bis voraussichtlich Mitte April Restarbeiten ausgeführt. Hierfür ist aber keine Vollsperrung erforderlich.

Der Geschäftsbereich Osnabrück der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich und dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für ihr Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Beeinträchtigungen.

 

Ab Dienstag, 08.04.2025 beginnt die Fa. Völkmann mit den Straßenbauarbeiten an der Straße "Am Meerbusch". Dabei werden Schotterstreifen (Kabelgraben für die Glasfaserkabel, rot gekennzeichnet) auf der nördlichen Straßenseite aufgenommen und mit Asphalt versiegelt.

Die Grundstücke der Anlieger der Straße "Am Meerbusch" können mit dem Auto am Mittwoch, 09.04.2025 und Donnerstag, 10.04.2025 während der Arbeitszeit der Fa. Völkmann zwischen 07.00 Uhr und 16.45 Uhr nicht angefahren werden. Fußläufig und mit dem Fahrrad sind die Grundstücke jedoch erreichbar.

Die Fa. Völkmann ist bemüht, die Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis.

Am Meerbusch

 

Am Samstag, 19. April 2025 kommt der Osterhase nach Goldenstedt in den Mehrgenerationenpark, um dort viele bunte Ostereier für die Kinder zu verstecken. Unterstützt wird er dabei vom Vorstand des Goldenstedter Bündnisses für Familie.

Im Park gibt Bürgermeister Alfred Kuhlmann um 10.00 Uhr bei der Bühne den „Startschuss“ für die Ostereiersuche. Damit alle Kinder gleich viele bunte und süße Ostereier im Körbchen haben, treffen sich alle Kinder nach dem Suchen wieder an der Bühne. Dort wartet noch eine Überraschung auf sie.

 

Achtung Brandgefahr
Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass aufgrund der Trockenheit eine erhöhte Wald- und Moorbrandgefahr herrscht. Die Feuerwehr ist im März bereits zweimal zu kleineren Flächenbränden ausgerückt. Zudem ist in den nächsten Tagen weiterhin kein Regen vorhergesagt und der Wind trocknet den Boden weiter aus.

Daher ist mit einer Zunahme von Wald- und Moorbränden zu rechnen.

Folgende Dinge sollten somit in oder in der unmittelbaren Nähe von Wäldern und Mooren unterlassen werden:
  • Feuer anzünden, rauchen und mit feuergefährlichen Gegenständen umgehen,
  • das Grillen sowie Grillanzünder und sonstige Grillgeräte mit sich zu führen,
  • das Befahren der Flächen mit Kraftfahrzeugen,
  • das Abstellen von Kraftfahrzeugen in diesen Gebieten außerhalb der als Parkplatz ausgewiesenen Flächen,
  • befahrbare Wege sowie markierte Wander- und Reitwege sollten nicht verlassen werden.

Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung!

Bieterwettbewerb

Mit Hilfe von Städtebauförderungsmitteln saniert die Gemeinde Goldenstedt zurzeit den Ortskern Goldenstedt. Durch die Sanierung soll ein attraktives Wohn- und Geschäftsumfeld entlang der Hauptstraße im Ortskern Goldenstedt geschaffen werden. Mit den hierfür erforderlichen Bauarbeiten wurde Anfang April 2023 gestartet. Die Fertigstellung aller erforderlichen Arbeiten soll nach aktuellem Planungsstand Ende des Jahres 2025 erfolgen.

Aktuell befindet sich die Sanierung des Ortskerns im 4. Bauabschnitt. Dieser soll (witterungsabhängig) bis Ostern fertiggestellt sein. Nach Fertigstellung des 4. Bauabschnitts startet dann der 5. und letzte Bauabschnitt, welcher von der Einfahrt der Straße "Auf dem Esch" bis zur Ampelanlage beim "Apeler Weg" geht.

Nach den Vorstellungen des Gemeinderates soll das im Eigentum der Gemeinde Goldenstedt stehende und zurzeit unbebaute Flurstück 159/6 der Flur 10 in der Gemarkung Goldenstedt auf Grundlage einer Konzeptstudie bebaut werden.

Dieser Wettbewerb soll dazu dienen, Teilnehmer(-innen) bestehend aus Investor(-in) oder Investorengruppe und Architekturbüro zu finden, die in der Lage sind, das Grundstück in Anlehnung an der vom Gemeinderat verabschiedeten Konzeptstudie mit einem architektonisch hochwertigen Gebäude zu bebauen, welches zu einem attraktiven Ortsbild und einem belebten Ortskern beiträgt. Hierbei soll insbesondere eine gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss, z. B. ein anspruchsvolles gastronomisches Angebot im Ort Goldenstedt, zu einer höheren Frequentierung des Ortskerns beitragen.

Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 28.03.2025 bis 30.06.2025 statt. Die Frist zur Abgabe der Unterlagen endet am 30.06.2025 um 12.00 Uhr.

Die Unterlagen zum Bieterwettbewerb sind ab dem 28.03.2025 erhältlich über:

Gemeinde Goldenstedt, Fachbereich III, Herr Mattes Dasenbrock, Tel.: 04444 2009-36, E-Mail: dasenbrock[at]goldenstedt.de

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 27.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

Tag des Moores Beitrag

Veranstaltung findet im Rahmen der BUEZ-Gartentage in Barnstorf statt

Der „Tag des Moores“ ist als eines von verschiedenen Projekten aus dem Arbeitskreis Moortourismus entstanden und fand erstmals im Jahr 2011 statt. Ziel der Veranstaltung war es, sämtliche moortouristische Angebote im DümmerWeserLand gebündelt zu präsentieren.

Hierzu wird abwechselnd in Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des DümmerWeserLandes eine Großveranstaltung genutzt, in die der „Tag des Moores“ integriert wird.

In diesem Jahr ist die Samtgemeinde Barnstorf an der Reihe und das „Moordorf“ wird anlässlich der Gartentage am 13.04.2025 auf dem Gelände des Barnstorfer Umwelt Erlebnis Zentrums ihre Hütten aufschlagen. Dort werden den Besuchern mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen spannende Informationen und Eindrücke rund um das Thema Moor vermittelt. Mit dabei sind u.a. das Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) aus Goldenstedt, der Naturpark Dümmer, die Stadt Diepholz, das Europäische Fachzentrum Moor und Klima aus Wagenfeld und der Schäferkarren aus der Samtgemeinde Kirchdorf. Der Förderverein der Moorbahn Uchte-Essern plant zudem mit einer Torf-Lore vorbeizuschauen.

Logo Umweltwoche 2025

Im Landkreis Vechta findet vom 22. bis 26. April 2025 wieder die Umweltwoche statt. Auch in Goldenstedt werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die ihre Heimatgemeinde noch ein Stück attraktiver und lebenswerter machen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.

Der Fantasie und dem Engagement sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Aufräumaktionen, Pflege- oder Pflanzmaßnahmen oder die Neugestaltung von Wegen und Plätzen – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Verbände, Nachbarschaften, also alle, denen die Gemeinde sowie die Umwelt am Herzen liegen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Gemeinde Goldenstedt unterstützt die Aktionen dabei gerne.

Das Anmeldeformular für die Teilnahme steht hier zum Download bereit.

Ansprechpartnerin für die Umweltwoche bei der Gemeinde Goldenstedt ist Maria Buschenhenke, Tel. 04444  200943, E-Mail:  buschenhenke[at]goldenstedt.de

Alle Teilnehmenden der Umweltwoche sind eingeladen, ihre Aktionen unter dem Hashtag #umweltwochelkvec zu teilen.

Ratssitzung 24.03.2025

Der Rat der Gemeinde Goldenstedt tagt am Montag, 24.03.2025 um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen sind u. a. verschiedene Satzungsbeschlüsse, Ratsherrenantrag Florian Lübberink (parteilos für Bündnis90/Die Grünen): Installation eines kommunalen Wärmebeirats zur frühzeitigen Beteiligung der Bevölkerung und Interessengruppen in den Umbau unserer Wärmeversorgung und die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 66 'Barnstorfer Straße' (Teilbereich vorhabenbezogener Bebauungsplan).

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-Rat-72

GruppenfotoGratulierten dem neuen Ehrenbürger der Gemeinde Goldenstedt Johannes Klostermann (sitzend): v.l.n.r. FDP-Ortsverbandvorsitzender Peter Schaumlöffel, Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Generalsekretärin der FDP Niedersachsen, Imke Haake, Nicole Wienken, stv. Landrat Josef Kläne und Joseph Klostermann.
FDP-Urgestein erhält besondere Ehrung für herausragendes kommunalpolitisches und soziales Engagement

Feierliche Stimmung herrschte am gestrigen Mittwoch (19.03.) im Bürgersaal des Goldenstedter Rathauses, als Johannes Klostermann das Ehrenbürgerrecht durch Bürgermeister Alfred Kuhlmann verliehen wurde - besiegelt durch Urkunde und Medaille. In seiner Laudatio hob der Bürgermeister die vielfältigen Verdienste und Aktivitäten des FDP-Urgesteins auf kommunalpolitischer, aber auch sozialer Ebene zum Wohle der Allgemeinheit hervor.

Johannes Klostermann engagierte sich über 40 Jahre lang in der Kommunalpolitik, sowohl im Goldenstedter Gemeinderat als auch im Kreistag. Ender der 1970er Jahre gründete er mit Gleichgesinnten den Goldenstedter FDP-Ortverband, dessen Vorsitzender er lange Zeit war. Er setzte sich während seines politischen Engagements insbesondere für das Schulwesen, das Feuerwehrwesen, aber auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde ein.

Der Geehrte ist überdies Gründungsmitglied des Fördervereins Feuerwehr Goldenstedt und des Gäste- und Touristikvereins, außerdem war er einige Jahre als Jugendobmann beim TuS Frisia Goldenstedt aktiv. Für sein überragendes kommunalpolitisches und ehrenamtliches Wirken wurde er am 27. Juni 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

„Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts möchten wir dir unseren Dank und unsere Wertschätzung für all das aussprechen, was du für unsere Gemeinde getan hast“, erklärte der Bürgermeister am Ende seiner Rede. Auch die Generalsekretärin der FDP Niedersachsen, Imke Haake, sowie Ratsvorsitzender Dietrich Tangemann und Gemeindebrandmeister Hubert Thomann lobten die Lebensleistung des Geehrten in ihren Grußworten.

Zu den weiteren Gratulanten gehörten – neben der Familie und den Nachbarn – auch stv. Landrat Josef Kläne, Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Goldenstedt, zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter der Feuerwehr sowie der Gemeindeverwaltung.

Der neue Ehrenbürger bedankte sich bei Rat und Verwaltung der Gemeinde Goldenstedt für die besondere Ehrung sowie die Ausrichtung der Feier und bei den anwesenden Gästen für ihr Kommen und ihre Unterstützung, ohne die er die vielen Projekte nicht hätte initiieren können.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das gekonnte Spiel von Franz Beering am Flügel und auf der Gitarre.

Gemeinde Goldenstedt Grafik Digitale Werbetafeln 1920x1080px 16zu9 Parksituation Ortskern FINAL 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

um die aktuelle Verkehrssituation im Ortskern von Goldenstedt zu verbessern, wurden neue Parkflächen geschaffen und eine angepasste Verkehrsführung eingeführt.

Zudem wurde ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich eingerichtet, in dem eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gilt. Dieser Bereich beginnt bei der ehemaligen Gaststätte Klostermann und endet hinter der Bushaltestelle "Hauptstraße/Tangen Weg". Eine entsprechende Beschilderung folgt.

Wichtige Hinweise:

  • Nutzen Sie die neu geschaffenen Parkflächen! Die ausgewiesenen Parkflächen an den Seiten der Hauptstraße sind durch Markierungsnägel auf der Pflasterung gekennzeichnet.
  • Halten Sie Grundstückszufahrten frei. Das Parken ist nur auf den ausgewiesenen Parkflächen erlaubt.
  • Das Parken auf der Straße ist ausdrücklich verboten!

Verstärkte Kontrollen und Bußgelder

Um die neue Verkehrsregelung durchzusetzen, wird künftig verstärkt überprüft, ob Fahrzeuge unberechtigt auf der Straße und auf Gehwegen parken. Verstöße werden mit Bußgeldern bis zu 55 Euro geahndet. Mit diesen Maßnahmen soll der Ortskern Goldenstedts sicherer, attraktiver und lebenswerter gestaltet werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

 

Gemeinde Goldenstedt Grafik Digitale Werbetafeln 1920x1080px 16zu9 Parksituation Ortskern FINAL 2

 

Osterfeuer
Die Anmeldung von Osterfeuern ist dieses Jahr bis zum 09.04.2025 möglich.

Anmeldungen nach dem 09.04.2025 können auf Grund der dann notwendig werdenden Mitteilungspflichten (Polizei, Feuerwehr usw.) sowie der vorzunehmenden Kontrollen der Abbrennorte nicht mehr entgegengenommen werden.

Hinweis: Die Gemeinde Goldenstedt weist darauf hin, dass das Abbrennen von Osterfeuern lediglich im Rahmen der Brauchtumspflege als öffentliche Veranstaltung (d. h. für jedermann zugänglich) erlaubt ist. 

Die Anmeldung ist online möglich unter https://www.kommune365.de/gemeinde-goldenstedt/dienstleistung/brauchtumsfeuer-osterfeuer?busCommuneId=&kommune=gemeinde-goldenstedt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Hüsing, Tel.: 04444 200944 oder E-Mail: huesing[at]goldenstedt.de.

Baustelle, Absperrung, Straßensperrung mit Schaufel, Pickel, Baustellenschild, Pylone und Sicherheitshelm auf Straße

Im Rahmen der Bauarbeiten zur Radwegerneuerung an der Vechtaer Straße (L 881) zwischen Vechta-Holzhausen und Goldenstedt wird der Straßenabschnittt vom Kreisel Oyther Berg bis zur Ampelanlage/Aufmündung Große Straße in der Zeit vom 24.03. - 04.04.2025 voll gesperrt.

Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine Notspur eingerichtet. 

Wir bitten um Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.

 

P1120587

Der neu hergestellte Gehweg gegenüber der Volksbank Goldenstedt von der Straße "Zur Lieth" bis zur Straße "Am Meerbusch" ist ab sofort für die Öffentlichkeit durchgängig nutzbar.

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Goldenstedt, 13.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

 

Mikrozensus
Bereits seit 1957 werden jährlich Haushaltsbefragungen vom Nds. Landesamt für Statistik (LSN) aus Hannover durchgeführt, um schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen zur Nutzung vor allem durch die Politik, die Verwaltungen von Bund und Ländern und die Wirtschaft zu erheben. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung wird jährlich rund 1 % aller Haushalte nach einem Zufallsprinzip ausgewählt und befragt.

Die zu befragenden Haushalte werden postalisch durch das LSN angeschrieben und um Auskunft gebeten. Die Befragung kann online, per Papierfragebogen oder auch telefonisch durchgeführt werden.

Um im Vorfeld der Befragung an den ausgewählten Anschriften sowie die anzuschreibenden Haushalte zu ermitteln, setzt das LSN auch in diesem Jahr in einigen Regionen ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte vor Ort zur Anschriftenklärung ein. Für alle ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten gilt, dass sie sich mit Hilfe eines Ausweises legitimieren können.

Gefragt wird u.a. nach allgemeinen Angaben (z. B. Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand), Angaben zur Erwerbstätigkeit, Angaben zur Aus- und Weiterbildung, zur Wohnsituation, Krankenversicherung, zum Pendlerverhalten und Fragen zur Gesundheit.

Der Mikrozensus ist eine amtliche Erhebung, für deren überwiegenden Teil der Fragen eine Auskunftspflicht besteht. Der Auskunftspflicht unterliegen alle Personen, die in der ausgewählten Wohnung einen Wohnsitz haben. Die erhobenen Daten unterliegen der unbedingten Geheimhaltungspflicht. Sobald die erforderlichen Angaben im Statistischen Landesamt vollständig und richtig vorliegen, werden Name und Anschrift von den eigentlichen Angaben getrennt und vernichtet.

Weitere Erläuterungen und Informationen finden Sie unter www.statistik.niedersachsen.de/mikrozensus.

Vielen Dank für die Unterstützung!


Gemeinde Goldenstedt, 11.03.2025 (Kontakt: Tel. 04444 2009-0)

20250302 173549Foto: Dirk Muhle
Zwei Tage vor Rosenmontag hat das engagierte Team des Baumpflanzers Dirk Muhle aus Varenesch wieder einmal einen wertvollen Beitrag in Sachen Naturschutz geleistet: Gut 25 Naturliebhaber, darunter Frauen, Männer und Kinder, hatten es sich zur Aufgabe gemacht, den von der Gemeinde Goldenstedt neu angelegten Wall zwischen Heckenrosenweg und Ligusterweg mit über 1.000 Sträuchern und Bäumen zu bepflanzen. Während der Aktion gesellten sich auch Nachbarn dazu, halfen fleißig mit und spendierten sogar Süßigkeiten.

Auf dem Pflanzplan standen u. a. die Straucharten Traubenkirsche, Kornelkirsche und das Pfaffenhütchen, die natürlich für die Vögel eine Attraktion auf deren Speisekarte darstellen. Als Baumvertreter kamen sowohl Rotbuchen, Stieleichen, Eiben und schwedische Mehlbeeren zum Einsatz. Gerade die schwedische Mehlbeere (mit ‘verkleidetem’ lat. Namen heißt sie Sorbus intermedia!) ist ein Hingucker und ein wertvoller Baum für die Natur! Sie war Baum des Jahres 2024 und besticht durch weiße, rispenartige Blüten von Mai bis Juni. Später trägt sie apfelartige, essbare Beeren und im Herbst verzaubert sie mit einem roten Blätterkleid.

Innerhalb von ca. fünf Stunden war der Wall mit Sträuchern und Bäumen komplett bepflanzt, obwohl das lehmige und kieshaltige Erdreich die Arbeiten erheblich erschwerte.

Unterstützt wurden die Freiwilligen von der Natur- und Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Goldenstedt, Maria Buschenhenke, und Bauhofmitarbeiter Heiko Stawoski.

Bei einem gemeinsamen Abschlussessen wurde Bürgermeister Alfred Kuhlmann mittels Fotoübermittlung über das Ergebnis informiert. Dieser war voll des Lobes über das tolle Engagement des Pflanzteams.

“Ich bin ebenfalls dankbar für dieses leidenschaftliche Team an meiner Seite, dass sich nun schon seit mehr als fünf Jahren für den Erhalt der Natur einsetzt”, ergänzte Dirk Muhle.

 

Finanzausschuss 10.03.2025

Der Ausschuss für Haushalt, Feuerwehr, Touristik, Marktangelegenheiten, Wirtschaftsförderung und Zuschusswesen tagt am Montag, 10.03.2025 um 18.00 Uhr im Naturschutz-Informations-Zentrum "Haus im Moor", Arkeburger Straße 22, Goldenstedt. Die Sitzung ist öffentlich/nichtöffentlich.

Themen im öffentlichen Teil sind u.a. die Besichtigung des Naturschutz-Informations-Zentrums sowie verschiedene Zuschussanträge.

Die Tagesordnung ist auch im Bürgerinformationssystem unter folgendem Link zu finden: https://goldenstedt.gremien.info/meeting.php?id=2025-HaushaltsA-33

 

 

gute tat jahr400
Im Rahmen der kreisweiten Aktion die "Gute Tat des Monats", die u.a. vom Goldenstedter Bündnis für Familie, dem Mehrgenerationenhaus und der Gemeinde Goldenstedt initiiert wurde und deren Schirmherr Landrat Tobias Gerdesmeyer ist, wird aus den zwölf "Guten Taten" des vergangenen Jahres nun die "Gute Tat des Jahres 2024" gewählt.

Die einzelnen "Guten Taten des Monats" wurden in dem Artikel des OM-Wochenblattes vom 01.03.2025 nochmals vorgestellt. Der Artikel steht hier zum Download bereit.

Wer mit abstimmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an gutetat[at]goldenstedt.de. In der Betreffzeile sollte der Monat der "Guten Tat", für den man abstimmen möchte, eingetragen werden. Telefonisch kann unter Tel.Nr. 04444 204300 in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls abgestimmt werden. Auch per WhatsApp unter 01520-7869361 kann teilgenommen werden. Jede Person hat nur eine Stimme.

Bitte geben Sie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und das Alter mit. Diese Daten werden für die Benachrichtigung der Gewinner benötigt und ausschließlich dafür verwendet.

Einsendeschluss ist Sonntag, 09. März 2025.

 

Karnevalsumzug HTS II    Karnevalsumzug HTS

Mit Helau-Rufen und tollen Kostümen besuchen Kinder der Huntetalschule den Bürgermeister am Rosenmontag

Mit großem "Helau" und in fantasievollen Kostümen besuchten die Schülerinnen und Schüler der Huntetalschule zusammen mit den Lehrkräften am Rosenmontag Bürgermeister Alfred Kuhlmann im Rathaus.

In einer bunten und fröhlichen Polonaise zogen sie durch die Rathausflure und wurden dort von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich begrüßt. Beim Auszug aus dem Rathaus erhielten die kleinen und großen "Jecken" noch ein wenig süße Wegzehrung.

 

E Ladesäule Parkplatz Rathaus



Die Ladesäulen für E-Autos, die auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus installiert wurden, sind zurzeit außer Betrieb, da es zu technischen Störungen gekommen ist. An der Behebung des Fehlers wird derzeit gearbeitet.

Sobald die Ladesäulen wieder funktionstüchtig sind, wird die Gemeinde Goldenstedt umgehend darüber informieren.