|
![]() |
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Ihre Gemeinde Goldenstedt |
|
|
Symbolfoto: AdobeStock
Vielfältige Ansätze für klimafreundliche Wärmeversorgung erkennbar
Die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Goldenstedt schreitet erfolgreich voran und macht einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Nach Abschluss der ersten beiden von insgesamt vier Planungsphasen liegt nun eine detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse vor. Die Analyse zeigt auf, wo die Wärmeversorgung aktuell steht und welche Optionen es für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung gibt.
Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse geben wertvolle Hinweise darauf, welche konkreten Möglichkeiten es in Goldenstedt gibt.
In der Gemeinde Goldenstedt entfallen rund 70 Prozent des Wärmebedarfs auf den Sektor Wohnen, etwa 25 Prozent auf Industrie, Handel und Gewerbe. Erdgas ist dabei derzeit der wichtigste Energieträger, gefolgt von Heizöl. Der energetische Zustand vieler Gebäude weist noch erhebliches Sanierungspotenzial auf: Etwa 50 Prozent der Gebäude wurden vor 1979 gebaut, rund 35 Prozent der Heizungen sind älter als 20 Jahre – davon 10 Prozent sogar über 30 Jahre alt.
Die Potenzialanalyse macht deutlich, dass Goldenstedt über Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder unvermeidbarer, industrieller Abwärme verfügt. Die Nutzung der Abwärme eines Industriebetriebes und der Flusswärme aus der Hunte wird im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geprüft.
In der nächsten Projektphase werden potenzielle Wärmenetzeignungsgebiete beleuchtet und festgelegt, um diese zukünftig idealerweise mit regenerativer Energie oder Abwärme zu versorgen. Für die Mehrheit des Gemeindegebiets – circa 90 Prozent – zeichnet sich eine dezentrale Wärmeversorgung ab, zum Beispiel mittels Luftwärmepumpen oder auch Pelletheizung.
Mit der Wärmeplanung legt die Gemeinde Goldenstedt den Grundstein für konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Die Kommunale Wärmeplanung gibt aber keine verbindlichen Vorgaben für einzelne Gebäude vor, sondern zeigt auf, welche Technologien sich wo eignen könnten.
Ansprechpartnerin Gemeinde Goldenstedt:
Maria Buschenhenke
Klimaschutzmanagerin
Telefon: 04444 / 2009-43
E-Mail: buschenhenke[at]goldenstedt.de
Ansprechpartnerin für Medien EWE NETZ:
Mareike Baudis
Pressesprecherin
Telefon: 0441 4805-1853
E-Mail: mareike.baudis[at]ewe.de