Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
2014_gg_header_01
2014_gg_header_02
2014_gg_header_03
2014_gg_header_04
Mehrgenerationenpark-Golden
NIZ
Regenbogen-Goldenstedt

 

 

 

Aufstellung von LED-Werbetafeln in der Goldenstedter Innenstadt

  Rathaus Online

  kalender

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Landkreis Vechta

Goldenstedt.de   Buttons Veranstaltungskalender Wildeshauser Geest

Gemeinde Goldenstedt Adresse
info@goldenstedt.de
Öffnungszeiten

 


Förderung der LED-Flutlichtanlage im Huntestadion

csm Breitband NEU ed505f474b


 

Projekt Erneuerung Belüftungsanlage
csm Breitband NEU ed505f474b

 

 

  Logo Goldenstedt FINAL Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Gemeinde Goldenstedt! 

Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Gemeinde sowie den Rat und die Verwaltung vor. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie werden Ihnen schnell und unbürokratisch weiterhelfen. 
Ihre Gemeinde Goldenstedt

OM Unterstuetzermarke Kommunen Standard sRGB Zusatz Gemeinde

 

   

 

Aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen, in der finanzielle, gesundheitliche und persönliche Ängste durch soziale Isolation und Enge verstärkt werden, kann es dazu kommen, dass die Zahlen häuslicher Gewalt zunehmen werden. Vor allem, wenn

  • die Ausgangsbeschränkungen längerfristig dauern, der Frust steigt und Sport und Bewegung nur eingeschränkt möglich sind,
  • Frauenhäuser wegen Quarantäne keine neuen Frauen aufnehmen können oder Bewohnerinnen nicht in selbständigere Wohnformen weitervermitteln können, so dass Plätze längerfristig besetzt sind,
  • gewalttätige Personen aufgrund einer Quarantäne nur erschwert aus der Wohnung verwiesen werden können,
  • telefonische oder Online-Hilfsangebote für potentielle Täter / tatgeneigte Personen nicht bekannt sind,
  • Sucht, psychische oder chronische Krankheiten in der Familie auszuhalten sind,
  • Hilfen und Schutzräume nur schwer in Anspruch genommen werden können, weil das Opfer unter durchgehender Beobachtung steht,
  • pflegende Angehörige plötzlich hilflos und ohne Auszeit mit schwer pflegebedürftigen oder demenzkranken Verwandten zusammen leben,
  • Eltern von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf diesen über einen längeren Zeitraum nicht mehr bekommen,
  • bei manchen Menschen der Eindruck entsteht, die staatlichen Einrichtungen müssen sich vorübergehend zurückziehen und die Justiz werde bestimmte Straftaten nicht verfolgen (können),

Wer Hilfe benötigt, findet hier Informationen über die regionalen und bundesweiten Hilfsangebote für unterschiedliche Zielgruppen.